Hier werden keine kleinen Ersthelfer ausgebildet, hier wird die kindliche Neugier geweckt und Kindern eine Vorstellung von der Ersten Hilfe vermittelt. Bekanntlich bleiben Interessen, die im frühen Kindesalter geweckt werden, ein ganzes Leben lang erhalten. Und auf diese Erkenntnis setzen wir.
Wir wollen Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren für alltägliche Gefahrenquellen zu sensibilisieren. Ebenfalls soll die Entwicklung des kindlichen Selbstbewusstseins positiv beeinflusst und die Persönlichkeit gestärkt werden. Trösten, Erkennen, Überlegen und Handeln stehen in diesem Zusammenhang als zentrale Begriffe.
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Ehrenamtlich aktive Menschen ab 16 Jahren mit folgenden Voraussetzungen: Erste-Hilfe-Ausbildung und als Jugendgruppenleiter/-leiterin aktiv.
Ja sehr, da sich vielfältige positive Wirkungen darstellen lassen. Die Heranführung an die Erste Hilfe für Kinder wird von Eltern, Kitas, Schulen und Medien anerkennend wahrgenommen. Wir richten uns an alle Bildungsschichten, um breite Teile der Bevölkerung anzusprechen Es wird nicht defizitorientiert vermittelt, die individuellen Stärken der Kinder stehen im Mittelpunkt (Montessori-Ansatz), das Lernen vollzieht sich spielerisch und intuitiv.
Die Lotterie Glücksspirale hat die Herstellung des neuen Handbuchs finanziell gefördert. Nur durch diese Hilfe können wir den aktuellen Anforderungen entsprechen.