Wiederaufbauhilfen im Quartier

Ansprechpartnerin
Natascha Amberg
Referentin im Hochwasserprojekt
„Wiederaufbauhilfen im Quartier“
Tel.: 0251 9739-157
E-Mail: Natascha.Amberg@DRK-westfalen.de
Abwesenheitsvertretung
Laura Scheffelmaier
Referentin im Hochwasserprojekt
„Herz- und Seelenhilfe“
Tel.: 0251 9739-316
E-Mail: Laura.Scheffelmaier@DRK-westfalen.de
Als Reaktion auf das schwere Hochwasser durch Tief Bernd im Juni 2021 werden seit Oktober 2021 zwei Projekte zum Thema Hochwasser durch den Landesverband umgesetzt. Neben dem Projekt „Herz- und Seelenhilfe“, welches seinen Schwerpunkt primär auf die emotionale Unterstützung Betroffener setzt, liegt der Fokus des Projektes „Wiederaufbauhilfen im Quartier“ auf der vorrangig materiellen Unterstützung sowie auf der Vernetzung von vom Hochwasser betroffener Menschen. Neben der konzeptionellen und planerischen Arbeit auf Landesverbandsebene steht die Unterstützung bei der praktischen Umsetzung des Projektes in den jeweiligen Kreisverbänden und Ortsvereinen im Mittelpunkt.
Ziel des Projekts: Das Projekt „Wiederaufbauhilfen im Quartier“ setzt sich das Ziel, den von der Hochwasserkatastrophe in NRW betroffenen Personen über einen Zeitraum von zwei Jahren leicht zugängliche und schnelle Unterstützung direkt vor Ort zu gewährleisten.
Für das Projekt werden vom Hochwasser besonders stark betroffene Gebiete in kleinere Viertel, sogenannte Quartiere eingeteilt. In jedem dieser Quartiere sind Quartierskoordinator*innen tätig, welche als Ansprechpartner*innen für die betroffenen Personen dienen und auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Hilfen leisten.
Hierzu gehört unter anderem:
- die Unterstützung bei der Antragstellung von Hilfsgeldern durch das Land,
- die Unterstützung bei der Antragstellung der restlichen 20% durch Spendengelder
- die Unterstützung bei der Erstellung und Einreichung der jeweils benötigten Verwendungsnachweise
- die Vermittlung bei besonderen Anliegen an die entsprechenden Behörden,
- das Bereitstellen von Informationen,
- die Vernetzung der Betroffenen untereinander,
- aktives einbinden von Betroffenen bei der Umsetzung von Aktionen und
- Ehrenamtliche zur aktiven Teilnahme am Wiederaufbau in ihrem Quartier zu ermutigen.
Durch die fest eingerichteten Quartiersbüros erhalten Betroffene eine dauerhafte Anlaufstelle direkt vor Ort. Das Aufsuchen ebendieser sowie die Beratung und Unterstützung durch eine*n Quartierskoordinator*in sind kostenlos. Durch das Projekt soll den betroffenen Menschen vor Ort ein Zugang zu einfacher und unbürokratischer Hilfe geboten werden. Finanziert wird das Projekt durch Spendenmittel, die das Deutsche Rote Kreuz im Rahmen der Hochwasserkatastrophe sammeln konnte.
Das Deutsche Rote Kreuz hat zur Unterstützung Betroffener insgesamt vier Quartiersbüros in Westfalen-Lippe eingerichtet. Termine mit dem*n zuständigen Quartierskoordinator*innen können telefonisch oder per E-Mail unter nachfolgenden Kontaktdaten vereinbart werden:
Sie wollen mehr über unser Projekt erfahren, Erfahrungen teilen oder brauchen Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsgeldern bei Ihnen vor Ort? Sie haben Interesse sich ehrenamtlich am Projekt zu beteiligen? Wir sind für Sie da und freuen uns über Ihre Anfragen!
Das Partnerprojekt „Herz- und Seelenhilfe“ bietet darüber hinaus emotionale Unterstützung an (s. Website des Partnerprojektes Herz- und Seelenhilfe). Weitere Informationen über beide Projekte können Sie der Facebookgruppe „Hochwasserhilfe des DRK in Westfalen Lippe“ entnehmen.