Migrationsarbeit MünsterFoto: Jonas Westermeyer
Ansprechpartnerin

Sarah Haßelmann
Fachbereichsleitung

Tel.: 0251 9739-209
E-Mail: Sarah.Hasselmann(at)DRK-westfalen(dot)de

Herzlich Willkommen im Fachbereich Migration!

  • Unsere Integrationsarbeit - Eine kurze Zusammenfassung unserer Unterstützungsangebote bietet unser Video über die Integrationsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes in NRW:


  • Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Angeboten rund um das Thema Antidiskriminierungsarbeit, Migration, Flucht und Integration des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe. Die Mitarbeitenden des Fachbereichs übernehmen in erster Linie koordinierende Aufgaben und unterstützen die DRK-Kreisverbände und -Ortsvereine bei der Gestaltung der Migrationsarbeit. Daneben vertreten sie die Interessen des DRK Westfalen-Lippe in unterschiedlichen Gremien und Ausschüssen.


Die Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit stehen allen Menschen offen, die Diskriminierung erfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Personen, die rassistische oder antisemitische Diskriminierung erleben.

Das Land NRW fördert mit Finanzmitteln des Ministeriums für Inneres und Kommunales Beratungsangebote für geflüchtete Menschen, die nicht über einen auf Dauer angelegten Aufenthaltstitel verfügen.

Die Integrationsagenturen haben das Anliegen, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte bietet eine umfangreiche und zielgerichtete Einzelfallhilfe für Migrant*innen und ihre Familien an. Ziel ist es, die Integration in das soziale, berufliche und kulturelle Leben in Deutschland zu begleiten und zu fördern.

Als Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe fördern wir Teilhabe, begleiten diversitätssensible Öffnungsprozesse in sozialen Einrichtungen und bieten Fortbildungen zu Vielfalt und Diskriminierungsschutz an.

Mit dieser Strategie setzt das Deutsche Rote Kreuz in Westfalen-Lippe verbindliche verbandspolitische Ziele und Qualitätsstandards im Bereich Migration – für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Zugewanderten und Menschen die von Diskriminierung betroffen sind.

Die Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit stehen allen Menschen offen, die Diskriminierung erfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Personen, die rassistische oder antisemitische Diskriminierung erleben.

Das Land NRW fördert mit Finanzmitteln des Ministeriums für Inneres und Kommunales Beratungsangebote für geflüchtete Menschen, die nicht über einen auf Dauer angelegten Aufenthaltstitel verfügen.

Die Integrationsagenturen haben das Anliegen, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte bietet eine umfangreiche und zielgerichtete Einzelfallhilfe für Migrant*innen und ihre Familien an. Ziel ist es, die Integration in das soziale, berufliche und kulturelle Leben in Deutschland zu begleiten und zu fördern.

Als Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe fördern wir Teilhabe, begleiten diversitätssensible Öffnungsprozesse in sozialen Einrichtungen und bieten Fortbildungen zu Vielfalt und Diskriminierungsschutz an.

Mit dieser Strategie setzt das Deutsche Rote Kreuz in Westfalen-Lippe verbindliche verbandspolitische Ziele und Qualitätsstandards im Bereich Migration – für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Zugewanderten und Menschen die von Diskriminierung betroffen sind.

Strategie der DRK-Migrationsarbeit in Westfalen-Lippe

Migration ist ein dauerhaftes globales Phänomen, das die Menschheitsgeschichte seit jeher prägt. Das Deutsche Rote Kreuz in Westfalen-Lippe stellt sich dieser Herausforderung mit einer umfassenden und verbindlichen Strategie, die ein einheitliches Selbstverständnis etablieren und verbandspolitische Ziele setzen soll. Erfahren Sie mehr. 

Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

Das Infoportal „Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ bietet praxisnahe Informationen für Engagierte, Hauptamtliche und Geflüchtete zu den Themen Flucht, Asyl, Beratungsangebote und vielen weiteren Themen. Hier geht es zum Infoportal.


Publikationen aus dem Fachbereich Migration finden Sie hier