DRK-Landesverstärkung in Westfalen-Lippe

Strukturen bündeln. Einsatzfähigkeit sichern. Gemeinsam helfen.

Ein funktionierender Bevölkerungsschutz erfordert klare Strukturen, verlässliche Partner und eine abgestimmte Koordination – auf allen Ebenen. Dabei kommt es nicht nur auf die Einsatzbereitschaft der ehren- und hauptamtlich Engagierten in den Kreisverbänden und Ortsvereinen an: Auch auf Landesebene ist eine leistungsfähige, strukturierte Organisation von zentraler Bedeutung.

Die DRK-Landesverstärkung Westfalen-Lippe sichert Einsatzfähigkeit sowohl in außergewöhnlichen Krisen- und Gefahrenlagen als auch im Rahmen planbarer Großveranstaltungen, Übungen oder Unterstützungsanforderungen. Ob Bombenentschärfung, Sanitätsdienst, humanitäre Versorgung oder öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen – die modular aufgebauten Fähigkeiten stehen flexibel für unterschiedliche Lagen bereit. Im Sinne eines komplexen Hilfeleistungssystems des DRK (externer Link) werden Kräfte, Mittel und Kompetenzen zielgerichtet zusammengeführt.

Ansprechpartner*innen

Logistikzentrum Nottuln

Struktur und Zielsetzung

Die DRK-Landesverstärkung Westfalen-Lippe bündelt die einsatzrelevanten Fähigkeiten des Deutschen Roten Kreuzes im Landesverbandsgebiet. Sie umfasst Ressourcen und Kompetenzen der Kreisverbände, Ortsvereine, angeschlossenen Gesellschaften sowie des Landesverbandes selbst – einschließlich zentraler Vorhaltungen und der vom Landesverband betreuten dezentralen Bundesvorhaltungen.

Zentrales Element sind vordefinierte Einsatzfähigkeiten, die sich an bewährten DRK-Strukturen orientieren. Jede Fähigkeit wird durch benannte Beauftragte auf Landesverbandsebene koordiniert und kontinuierlich weiterentwickelt. So können vorhandene Ressourcen systematisch gebündelt und im Bedarfsfall – ob in der Krise oder bei geplanten Einsätzen – gezielt aktiviert werden.

Logistikzentrum Nottuln

Fähigkeitsmanagement im komplexen Hilfeleistungssystem

Durch die strukturierte Beschreibung von Fähigkeiten wird eine schnelle, effektive und koordinierte Reaktion ermöglicht. Dies gilt sowohl für den Bevölkerungsschutz als auch für Einsätze zur überörtlichen Unterstützung von Behörden, Veranstaltungen oder in der humanitären Hilfe.

Ziel der Landesverstärkung ist es, die Ressourcen aller Ebenen – Kreisverbände, Ortsvereine und Landesverband – im Sinne des Komplexen Hilfeleistungssystem des DRK überregional verfügbar zu machen. Der Landesverband übernimmt hierbei eine einsatzunterstützende und koordinierende Rolle, bündelt Fachkompetenzen und begleitet den kontinuierlichen Ausbau einsatzrelevanter Strukturen.

Einsatzfähigkeiten und Material-Module

Die DRK-Landesverstärkung Westfalen-Lippe stellt ein breites Spektrum an spezialisierten Einsatzfähigkeiten und zugehörigen Material-Modulen bereit. Diese stehen im Bevölkerungsschutz wie auch zur Unterstützung bei besonderen Einsatzanlässen und Veranstaltungen zur Verfügung.

Diese Webseite bietet Ihnen einen Überblick über die bereits etablierten Einsatzfähigkeiten. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Einsatzfähigkeiten finden Sie auf den jeweiligen Detailseiten.

Einsatzfähigkeiten im Überblick:

Das DRK-Logistikzentrum Westfalen in Nottuln ist Heimat der DRK-Einsatzstaffel Westfalen – beides bildet die Landesverstärkung des Landesverbandes. Am Logistikzentrum wird das Material und die Fahrzeuge des Landesverbandes für den Katastrophenschutz vorgehalten.

Als Teil der Landesverstärkung ist die DRK-Einsatzstaffel Westfalen die operativ-taktische Einheit des Landesverbandes.

Das DRK-Logistikzentrum Westfalen in Nottuln ist Heimat der DRK-Einsatzstaffel Westfalen – beides bildet die Landesverstärkung des Landesverbandes. Am Logistikzentrum wird das Material und die Fahrzeuge des Landesverbandes für den Katastrophenschutz vorgehalten.

Als Teil der Landesverstärkung ist die DRK-Einsatzstaffel Westfalen die operativ-taktische Einheit des Landesverbandes.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende