Nachhaltigkeitslogo.jpg
Nachhaltigkeit im Roten KreuzNachhaltigkeit im Roten Kreuz

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Projekte
  3. Nachhaltigkeit im Roten Kreuz

Nachhaltigkeit im Roten Kreuz

69233632_2764454973567202_5792241943912120320_n.jpg Foto: Tanja Knopp
68874931_2764939020185464_8396753538620850176_n.jpg Foto: Tanja Knopp
69472718_2764939156852117_887851176958099456_n.jpg Foto: Tanja Knopp
68891810_2762911450388221_8501361074887458816_n.jpg Foto: Tanja Knopp
68970957_2763064443706255_7371681291881676800_n.jpg Foto: Tanja Knopp
69020457_2764627090216657_5557958461532143616_n.jpg Foto: Tanja Knopp
69769960_2766321896713843_6860093924640292864_n.jpg Foto: Tanja Knopp
69808020_2764829110196455_3456933921449574400_n.jpg Foto: Tanja Knopp
69598297_2766273496718683_6341506125778649088_n.jpg Foto: Tanja Knopp
69344938_2764207726925260_4005143220693499904_n.jpg Foto: Tanja Knopp
(Alle Fotos stammen aus der Zeit vor der Corona-Pandemie.)

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind aktueller denn je: Das Rote Kreuz hilft weltweit Opfern von Naturkatastrophen, Stürmen, Dürren, Hitzewellen oder Überschwemmungen, den Folgen der Erderwärmung. Doch was können wir im DRK schon im Vorfeld tun, um die Auswirkungen zu verringern und die Umwelt zu schützen? Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels macht nur Sinn, wenn man gleichzeitig dessen Ursachen bekämpft.  

Folgende Aktionen sind geplant oder wurden bereits durchgeführt:

6. Mai 2023: 
Freiwilligen- und Ehrenamtstag zum Thema „FAIRänderung hat Zukunft“ orientiert an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Weitere Infos (Link) 
22. und 23. September 2023:
Workshop „Nachhaltigkeit is(s)t besser: nachhaltige Ernährung im Roten Kreuz“ 
Das Thema Ernährung betrifft viele Bereiche im Roten Kreuz. Wir verpflegen die Blutspender*innen bei Blutspendeterminen sowie Einsatzkräfte und die Bevölkerung bei Einsätzen. Auch bei Veranstaltungen und Ausbildungen ist uns die Verpflegung immer sehr wichtig und als Jugendverband haben wir im Jugendrotkreuz einen Bildungsauftrag, der auch die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit umfasst. Wir möchten gemeinsam mit euch im Rahmen eines Wochenendworkshops konkrete Umsetzungsideen entwickeln und praktisch ausprobieren, wie wir in den vielfältigen Bereichen des Roten Kreuzes nachhaltige Ernährung und Verpflegung etablieren können, um diese in den Verband zu tragen. Dabei gilt das Motto: Jeder Schritt zählt!
Wir starten am Freitag, den 22.09.23 um 18:00 Uhr und beenden den Workshop am Samstag, den 23.09.23 um 16:00 Uhr.
Weitere Infos zum Programm findet ihr im angehängten Rundschreiben.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche aus Rotkreuzgemeinschaften und dem JRK sowie Mitarbeiter*innen in Kitas und Senioreneinrichtungen und alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit und Ernährung interessieren.
Die Teilnahme am Workshop inkl. Übernachtung und Verpflegung ist kostenlos.
Anmeldungen: Bis zum 01.09.2023 unter Angabe der Gliederung, der Funktion sowie Übernachtungswunsch und Besonderheiten in der Verpflegung per Mail an: ehrenamt(at)drk-westfalen.de.
 
2021:
Aktionsheft „Klimaheld*in aufgepasst“ vom JRK Westfalen mit konkreten Ideen und Aufforderungen zu Aktionen (Anforderung per Mail an: jrk(at)drk-westfalen.de)
2020:
Online-Nachhaltigkeitstag: Entwicklung von konkreten Handlungsmöglichkeiten, wie Nachhaltigkeit in den vielfältigen Bereichen des Rotkreuzalltags umgesetzt werden kann
2019:
Nachhaltigkeitsworkcamp:
  • 3-tägiger Workshop mit Rotkreuzler*innen aus dem JRK und den RKG
  • Praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit
  • Selbsthilfefähigkeiten erlernen
  • Ideen zum nachhaltigen Leben praktisch erfahrbar machen
Social Media Reihe #redcrossforfuture: