Sie befinden sich hier:
- Service
- Downloads
- Ehrenamt im DRK
Ehrenamt im DRK
Grundlagen, Ordnungen, Formblätter, Werbemittel
-
Grundlagen Ehrenamt
- Abgrenzung zwischen Hauptamt, Nebenamt und Ehrenamt im DRK
- Ausbildungsgang zum/zur Freiwilligen- und Ehrenamtskoordintor-in (12.07.2004)
- Auszug aus dem Versicherungsmerkblatt Westfalen-Lippe (Stand 03/2014 - Rundschreiben Nr. SEA/018/110/2014)
- Ehrenamtliche Mitarbeit von Arbeitslosen
- Integration Interessierter: Musterschreiben an Interessent/-in Einladung Erstgespräch (Rundschreiben Nr. I/287/411/2005)
- Konzept zur Beratung, Betreuung und Integration von Personen, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind (Rundschreiben Nr. I/287/411/2005 vom 01.12.2005)
- Landesnachweis NRW "Engagiert im sozialen Ehrenamt" (03.02.2004)
- Merkblatt Auslagenersatz bei ehrenamtlicher Tätigkeit im DRK (Beschluss des Landesausschusses der RKG vom 20.03.1999, letzte Änderung 01.01.2020)
- Merkblatt über den Ersatz von Schäden der DRK-Mitglieder und DRK-Mitarbeiter (Stand Juli 2015)
- Muster Landesnachweis NRW (2013)
- Muster Landesnachweis NRW (2013) Beispiel
- Richtlinien Doppelfunktionen von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Ämtern im Deutschen Roten Kreuz
- Stellenprofil Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinatoren (FREAK)
- "Strategische und verbandspolitische Empfehlungen für das Ehrenamt im DRK"
- Broschüre "Ehrenamtliche Wohlfahrtsarbeit - Eine Dokumentation"
- Ideenbörse - Ehrenamtliche Tätigkeitsfelder in der Wohlfahrtsarbeit - Westfalen-Lippe - DRK-bundesweit - sonstige Träger
- Vordruck Urkunde "Anerkennung ehrenamtliche Tätigkeit"
- Rundschreiben Nr. III/46/350/2007 - Der "Fachberater Ausbildungen" im Kreisverband
- Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter Stand 28.04.2012
- Rundschreiben 2-23-031-2013 des DRK-GS - Merkblatt Fortgewährte Leistungen
- Merkblatt Verdienstausfall (Stand 21.07.2013)
- Arbeitshilfe für Koordinatoren ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teil 1
- Arbeitshilfe für Koordinatoren ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teil 2
- Arbeitshilfe für Koordinatoren ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teil 3
- Bestandsaufnahme Arbeitsmaterialien Ehrenamt in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Rotkreuz-Themen in Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsgrundschulen
- Positionspapier zur Monetarisierung im bürgerschaftlichen Engagement
- Mitversicherung von Bereitschaftsärzten, Haftpflicht-Versicherung für Auszubildende zum Notfallsanitäter (Rundschreiben Nr. IV/032/247/2015)
- Wie sind Ehrenamtliche beim DRK versichert? (August 2020)
-
Ordnungen/Vorschriften
- Aufgabenkatalog der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften (beschlossen vom Bundesausschuss der Bereitschaften am 10./11.10.2009)
- Aufgabenkatalog Rotkreuzärzte (Beschluss des Landesausschusses der Rotkreuzgemeinschaften vom 15.05.2004, Rundschreiben Nr. I/122/168/2004 vom 25.05.2004)
- Aufgabenkatalog Rotkreuzgemeinschaften Beiblatt Westfalen-Lippe (Beschluss des Landesausschusses der Rotkreuzgemeinschaften vom 24.05.2003, Rundschreiben Nr. I/68/147/2003 vom 26.06.2003)
- Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift: Rettungsschwimmer, Wasserrettungsdienst, Wasserretter, Fließwasserretter
- Geschäftsordnung für den Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften Stand 09.05.1015
- Geschäftsordnung für die Bezirksauschüsse der Rotkreuzgemeinschaften Stand 09.05.2015
- Merkblatt für den Arbeitgeber zum Antrag auf Erstattung des fortgewährten Arbeitsverdienstes (12.04.2002)
- Merkblatt über das Verhalten im und außer Dienst (Mai 2003)
- Merkblatt zur Mitwirkung von minderjährigen Mitgliedern der Rotkreuzgemeinschaften in Einsatzformationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe„U-18 in EE-NRW“ (Stand Dezember 2017)
- Mustergeschäftsordnung für den Kreisaussauschuss der Rotkreuzgemeinschaften (Rundschreiben Nr. SEA/094/423/2015 vom 12.11.2015)
- Mustergeschäftsordnung für die Gemeinschaftsversammlung der Rotkreuzgemeinschaft
- Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz, Teil 1: Prüfungsordnung für die Qualifizierung von Leitungskräften
- Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz, Teil 2: Verbindliche Regelungen für die Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften
- Ordnung der Rotkreuzgemeinschaften des LV Westfalen-Lippe (Stand 04.11.2017)
- Ordnung der Rotkreuzgemeinschaften des LV Westfalen-Lippe (Stand 04.11.2017) - DRUCKVERSION der Broschüre
- Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren der Rotkreuzgemeinschaften (LV WL / Stand 19.04.2013)
- Teil A - Dienstbekleidungsordnung Bundesverband mit Anlagen Stand Juni 2013
- Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften: Neufassung der Landesverbandsspezifischen Regelungen zu Teil A (Rundschreiben Nr. SEA/093/421/2015)
- Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht (Rundschreiben Nr. SEA/093/421/2015 - Anlage 1)
- Dienstbekleidungsvorschrift für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Teil A (Rundschreiben Nr. SEA/093/421/2015 - Anlage 2 - LV spezifische Regelungen zu Teil A)
- Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Teil B (Rundschreiben Nr. SEA/093/421/2015 - Anlage 3 - LV spezifische Regelungen zu Teil B)
- Dienststellungsabzeichen Westfalen-Lippe Leitungskräfte (Rundschreiben Nr. SEA/093/421/2015 - Anlage 4 - Dienststellungsabezeichen Aufschiebeschlaufen)
- Dienstellungsabzeichen Westfalen-Lippe Leitungskräfte Schulterklappen (Rundschreiben Nr. SEA/093/421/2015 - Anlage 5 - Dienststellungsabzeichen Schulterklappen)
- Teil B2 - Überwurf/Weste (Stand Juni 2013)
- Teil B3 - Helmkennzeichnung (Stand Juni 2013)
- Teil B4 - Gerätenachweis 9002 "Infektionsschutz-Set" (Stand Juni 2013)
- Teil B6 - Fachkraftzeichen (Stand Juni 2013)
- Fachkraft- / Qualifikationsabzeichen "PSNV-B" und "PSNV-E (Rundschreiben Nr. SEA/019/055/2018 - Anlage B6 – Fachkraftabzeichen)
- Richtlinien Doppelfunktionen von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Ämtern im Deutschen Roten Kreuz
- Freistellung von Mitarbeitenden für ehrenamtliche Tätigkeiten
-
Formblätter
- Abrechnung Auslagenersatz (WORD)
- Abrechnung Auslagenersatz (EXCEL)
- Ärztliches Attest Sanitäts- und Rettungsdienst (04.04.2005)
- Ärztlicher Untersuchungsbogen (09/2022)
- Beiblatt zum Schulzeugnis für ehrenamtlich im DRK Tätige
- Personalbogen für freie Mitarbeiter (August 2019)
- Anmelde- und Personalbogen (Rotkreuzgemeinschaften) (August 2019)
- Datenschutzinformation für die Aufnahme von Mitgliedern in eine RKG (05.09.2019)
- Ergebnis ärztliche Untersuchung (09/2022)
- Formblatt Wahlvorschlag Kreisrotkreuzleitung (Stand Oktober 2015)
- Gesundheitliche Selbsteinschätzung von Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften
- Verdienstausfallbescheinigung - Antrag auf Erstattung des fortgewährten Arbeitsverdienstes
Ehrenamtliche Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Arbeitshilfe für Koordinator*innen ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit, überarbeitete Auflage 2022
- Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Impressum
-
1. Grundlagen
-
1.1.1 Definition Ehrenamt 1997
177 KB -
1.1.2 Definition Ehrenamt 2016
210 KB -
1.1.3 Abgrenzung Haupt-, Neben-, Ehrenamt
20 KB -
1.1.4 Abgrenzung Haupt-, Neben-, Ehrenamt
16 KB -
1.1.5 Grundsatzaussagen ehrenamtliches soziales Engagement
61 KB -
1.1.6 Mindeststandards für Unterstützungsstrukturen
95 KB -
1.1.7 Positionspapier zur Monetarisierung
77 KB
-
1.3.1 Neues Ehrenamt
227 KB -
1.3.2 Traditionelles und modernes Engagement
193 KB -
1.3.3 Motive für ein Engagement
124 KB -
1.3.4 Aufgabenprofil Koordinatoren ehrenamtlicher Wohlfahrtsarbeit
202 KB -
1.3.5 Ergänzung Aufgabenprofil
111 KB -
1.3.6 (Kreis-)Rotkreuzleitung und Wohlfahrtsarbeit
135 KB -
1.3.7 Aufgabenbereich der (Kreis-)Rotkreuzleitung
23 KB -
1.3.8 Fortbildung Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination
95 KB -
1.3.9 Freiwilligenmanagement ist die Voraussetzung für Erfolg
217 KB -
1.3.10 Projektmanagement
99 KB
-
1.1.1 Definition Ehrenamt 1997
-
2. Vielfalt im Ehrenamt
-
3. Gewinnung Ehrenamtlicher
-
3.3.1 Bsp. Zeitungsstellenausschreibung
249 KB -
3.3.2 Beispiel Presseinformation 1
118 KB -
3.3.3 Beispiel Presseinformation 2
120 KB -
3.3.4 Beispiel Presseinformation 3
449 KB -
3.3.5 Beispiel Presseinformation 4
455 KB -
3.3.6 Beispiel Presseinformation 5
346 KB -
3.3.7 Beispiel Presseinformation 6
253 KB -
3.3.8 Beispiel Presseinformation 7
284 KB -
3.3.9 Beispiel Presseinformation 8
316 KB -
3.3.10 Beispiel Presseinformation 9
584 KB
-
3.3.1 Bsp. Zeitungsstellenausschreibung
-
4. Begleiten, Anerkennen, Beenden
-
4.5.1 Für Engagement begeistern
318 KB -
4.5.2 Formen der Anerkennung
126 KB -
4.5.3 101 Möglichkeiten, Danke zu sagen
174 KB -
4.5.4 Beispiele von Dankeschön-Aktionen
565 KB -
4.5.5 Vorlage Urkunde
55 KB -
4.5.5 Vorlage Ehrenurkunde
33 KB -
4.5.6 Engagementnachweis NRW
183 KB -
4.5.6.1 Bestandteile des Landesnachweises NRW
276 KB -
4.5.6.2 Beispiel Engagementnachweis NRW
573 KB -
4.5.6.3 Vorlage Engagementnachweis NRW
618 KB -
4.5.6.4 Flyer Engagementnachweis NRW
3 MB -
4.5.7 Ehrenamtskarte NRW
95 KB -
4.5.7.1 Einführung der Ehrenamtskarte
21 KB -
4.5.7.2 Ehrenamtskarte NRW Flyer
682 KB -
4.5.8 Beiblatt zum Jahreszeugnis für Jugendliche
106 KB -
4.5.8.1 Vorlage Beiblatt Jahreszeugnis
98 KB -
4.5.9 Preise für Bürgerschaftliches Engagement
281 KB
-
4.5.1 Für Engagement begeistern
- 5. Zuschüsse
-
6. Formales
-
6.1.0 Personalbögen für neue freiwillig Engagierte
201 KB -
6.1.1 Rundschreiben Personalbögen und Datenschutzinformationen
143 KB -
6.1.2 Personalbogen für freie Mitarbeiter
889 KB -
6.1.3 Anmelde- und Personalbogen für die Aufnahme
86 KB -
6.1.4 Informationen zur Datenverarbeitung im DRK-Server
220 KB -
6.1.5 Datenschutzinformation für die Aufnahme von Mitgliedern in eine RKG
56 KB -
6.1.6 Mitwirkung SSD-Schüler
210 KB -
6.1.7 Registrierung SSD-Lehrkraft
299 KB -
6.1.8 Datenschutzinformation für die Aufnahme von Mitgliedern im JRK von
107 KB
-
6.9.1 Erweitertes Führungszeugnis in der Kinder- und Jugendarbeit
96 KB -
6.9.1.1 Orientierungshilfe für die Anwendung von § 72a Abs. 3 und 4 SGB VIII
206 KB -
6.9.1.2 Vorlage zur Beantragung
8 KB -
6.9.2 Erweitertes Führungszeugnis in sozialen Einrichtungen
94 KB -
6.9.2.1 Ergänzung zur Vorlagepflicht mit Anlagen
125 KB -
6.9.2.1.1 Anlage Vorlagepflicht Führungszeugnis in sozialen Einrichtungen
126 KB -
6.9.2.1.2 Anl. Rdschr. GS Erweiterte Führungszeugnisse in soz. Einrichtungen
1 MB -
6.9.2.1.3 Anlage 1 Straftaten gemäß § 75, Abs. 2 SGB XII
196 KB -
6.9.2.1.4 Anlage 2 Vorlage Bestätigungsschreiben zur Beantragung
123 KB
-
6.1.0 Personalbögen für neue freiwillig Engagierte
-
7. Tipps und Ideenbörse
- Einzelne komplette Kapitel als zip-Dateien
Dokumentation, Literaturempfehlungen, Vorlagen
- Generation Glue – Gerichte mit Geschichte: Handlungsempfehlungen zur lokalen Umsetzung
-
Dokumentation "Ehrenamtliche Wohlfahrtsarbeit"
-
Dokumentation "Ehrenamtliche Wohlfahrtsarbeit"
6 MB Die Dokumentation "Ehrenamtliche Wohlfahrtsarbeit" zeigt das vielfältige Engagement in diesem Bereich im DRK in Westfalen-Lippe.
-
Dokumentation "Ehrenamtliche Wohlfahrtsarbeit"
-
Literaturempfehlungen Ehrenamt in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
-
Arbeitshilfe ehrenamtliches Engagement in Kindertagesstätten
4 MB -
Curriculum für ehrenamtliche Besuchsdienste
2 MB -
Ehrenamtliches Engagement im Hausnotrufdienst
3 MB -
Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe und Hausnotruf
278 KB -
Ehrenamt in DRK-Kitas und Nachbarschaftszentren
911 KB -
Faktoren für das Ehrenamt in den ambulanten sozialen Diensten
752 KB -
Leitfaden zum Aufbau eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes
2 MB -
Projekt Wissenswichtel für Kitas (DRK-Kreisverband Düsseldorf e.V.)
3 MB
-
Arbeitshilfe ehrenamtliches Engagement in Kindertagesstätten
-
Vorlagen
Vorlagen
- Vorlage Urkunde
- Vorlage Engagementnachweis NRW
- Vorlage Beiblatt zum Jahreszeugnis für Jugendliche
- Vorlage Abrechnung der Auslagen
- Vorlage Schweigepflichtserklärung
- Vorlage Verbot von Vermögensvorteilen
- Vorlage Beantragung Führungszeugnis Jugendhilfe
- Vorlage Beantragung Führungszeugnis in soz. Einrichtungen
- Vorlage Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung