Sie befinden sich hier:
- Aufgabenfelder
- Humanitäres Völkerrecht
- Angebote zur Verbreitungsarbeit
Angebote zur Verbreitungsarbeit
-
Das Münsteraner Rotkreuzgespräch
Unter wechselnden jährlichen Themen bietet das Münsteraner Rotkreuzgespräch seit 2005 ein abendliches Begegnungsforum, in dem aktuelle Themen und Entwicklungen zur humanitären Ethik und zu den Rotkreuz-Grundsätzen ausgetauscht werden. Die Veranstaltungen finden in der Regel im Herbst und im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang zum Jahrestag des westfälischen Friedens statt. Damit reiht sich das Münsteraner Rotkreuzgespräch in die geschichtliche Verpflichtung ein, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen zu fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Tagung Humanitäres Völkerrecht
An Rechtsreferendar*innen des Landes insbesondere aber auch an Richter*innen und Beamten*innen der nordrhein-westfälischen Justiz richtet sich die alljährlich stattfindende zweitägige Tagung zum Humanitären Völkerrecht. Die Veranstaltung blickt auf eine über vierzigjährige Tradition zurück und wird zusammen mit dem DRK-Landesverband Nordrhein e.V. und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sowie unter Mitwirkung des Landesjustizprüfungsamtes des Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen mit wechselnden Vorträgen und Workshops durchgeführt. Austragungsort ist das DRK-Tagungshotel Dunant in Münster. Zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages der Konventionsarbeit werden dankenswerter Weise entstehende Verpflegungs- und Übernachtungskosten sowie Teilnahmegebühren durch Spenden finanziert. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
48. Tagung zum Humanitären Völkerrecht am 21. und 22. November 2022
Die 48. Tagung zum Humanitären Völkerrecht findet am 21. und 22. November 2022 im DRK-Tagungshotel Münster, Sperlichstraße 27, 48151 Münster, statt. unsere Gast-Referenten*innen sind dieses Mal Danja Blöcher vom Bundesministerium der Verteidigung und Professor Dr. jur. Hans-Joachim Heintze vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV), Ruhr Universität Bochum. Die Veranstaltung wird begleitet von einem weiteren zeitlich vorgeschalteten Webseminar, an dem zusätzlich teilgenommen werden kann. Eine Teilnahme ist auch ohne Teilnahme an der Präsenztagung möglich. In diesem Webseminar wird am 17. November 2022 Dr. Heike Spieker vom DRK-Generalsekretariat in das Humanitäre Völkerrecht einführen. Alle Details zum vollständigen Programm, Anmeldung, Übernachtung und Ansprechpartner*innen finden sich hier: Informationen
-
Webseminarreihe zur Verbreitungsarbeit
Die Webseminar-Reihe zur Verbreitungsarbeit ist ein erstmals im Pandemiejahr 2020 mit über 400 Teilnehmenden etabliertes Begegnungsformat für alle diejenigen, die innerhalb und außerhalb des Verbandes interessiert sind an der Vermittlung der Rotkreuz-Ideale und dem Humanitären Völkerrecht. Die Webseminare werden durch die beiden DRK-Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe angeboten. Die Vorträge der Webseminare nähern sich dem Humanitären Völkerrecht und den Idealen des Roten Kreuzes sowie der damit einhergehenden Anwendung, Rechtspraxis, Entwicklung, Geschichte und pädagogischen Vermittlung aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an verbreitungsarbeit(at)drk-nordrhein.de mit Angabe des Titels des Webseminares und Vor- und Nachname sowie Email-Adresse der Teilnehmenden.
Die Gesamtübersicht der Webseminar-Reihe zur Verbreitungsarbeit 2022 finden Sie hier.
-
Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe
Gelebte Rotkreuz-Geschichte in Westfalen und Lippe findet sich in der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung in Westfalen-Lippe in Bad Lippspringe. Die Sammlung beherbergt u. a. Souvenirs von Auslandsdeligierten, Rotkreuz-Erinnerungen aus aller Welt und Zeitdokumente und bietet als Museum vor Ort eine Vielzahl an Leih- und Wanderausstellungen an. Weitere Informationen finden Sie hier.