-
März 2023
Nachrichten Seite 8
-
Heinrich Böckelühr stattete DRK-Landesverband in Münster Antrittsbesuch als Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg ab
Im Fokus: Stärkung des Ehrenamts
(v.li.) Dr. Hasan Sürgit (Vorstandsvorsitzender DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Nilgün Özel (Vizepräsidentin DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Heinrich Böckelühr (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg), Dr. Fritz Baur (Präsident DRK-Landesverband Westfalen-Lippe); Foto: Claudia Zebandt / DRK LV WL
Am 9. Februar begrüßten der Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Fritz Baur, Landesverbandsvizepräsidentin Nilgün Özel und Landesverbandsvorstandsvorsitzender Dr. Hasan Sürgit den Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Arnsberg, Heinrich Böckelühr in der DRK-Landesgeschäftsstelle in Münster. : Sei es zum Beispiel bei der Unterbringung von Flüchtlingen oder bei der Flutkatastrophe 2021.
Das anschließende Gespräch wurde von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien überschattet. „Wir sind betroffen von den Ausmaßen und den Folgen des schweren Erdbebens in der Türkei und Syrien. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gelten allen Betroffenen. Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die nach dem Ausbruch der Erdbebenkatastrophe im Einsatz waren bzw. sind. Unsere Gedanken sind auch bei den vielen Menschen, die gerade um Angehörige bangen“, waren sich der Regierungspräsident und die Vertreter des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe einig.
Teil des Austauschs war auch die intensive Zusammenarbeit zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe im Bevölkerungsschutz. „Der DRK-Landesverband und seine Kreisverbände und Ortsvereine sind seit Jahrzehnten zuverlässige Partner in der Zusammenarbeit: Sei es zum Beispiel bei der Unterbringung von Flüchtlingen oder bei der Flutkatastrophe 2021. Fast schon zum Tagesgeschäft gehört die Betreuung von Personen, die aufgrund von Blindgängerentschärfungen kurzfristig versorgt werden müssen“, so der Regierungspräsident. i+t
-
Präsident Dr. Baur besuchte DRK-Einsatzstaffel Westfalen
Dr. Fritz Baur (re.) ehrte Adolf Huwe für seine 60-jährige Mitgliedschaft beim DRK. Foto: Dr. Hasan Sürgit, DRK-LV WL
Der Leiter der Einsatzstaffel, Christian Kleinberns, führte den Landesverbandspräsidenten durch das DRK-Logistikzentrum in Nottuln. Foto: Dr. Hasan Sürgit, DRK-LV WL
Foto: Ole Hanke
Am 19. Januar 2023 besuchte Präsident Dr. Fritz Baur die DRK-Einsatzstaffel Westfalen an ihrem Standort, dem DRK-Logistikzentrum in Nottuln. Er informierte sich nicht nur über die Aufgaben der operativ-taktischen Einheit, sondern ehrte das langjährige Mitglied der Einsatzstaffel Adolf Huwe: Baur überreichte Huwe die Urkunde und Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes für 60 Jahre Mitgliedschaft im DRK und die Auszeichnungsspange für 60 Dienstjahre nebst einer von der Landesrotkreuzleitung unterschriebenen Urkunde.
Adolf Huwe ist Mitglied im Deutschen Roten Kreuz (Ortsverein Buldern) seit dem 11.06.1962. Vom 01.01.1991 bis 12.04.2006 engagierte er sich als Mitglied in der Einsatzstaffel Westfalen. Seit dem 12.04.2006 gehört er der Alterskameradschaft der Einsatzstaffel an. In seiner aktiven Zeit hat er zahlreiche Einsätze unterstützt und an zahlreichen Übungen teilgenommen. Am 28.05.1988 wurde Adolf Huwe mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes ausgezeichnet. Am 14.08.2003 wurde seine Teilnahme an einem Betreuungseinsatz im Zusammenhang mit dem „Elbehochwasser“ 2002 mit der Hochwassermedaille des Landes Sachsen-Anhalt gewürdigt.
Als Teil der Landesverstärkung ist die DRK-Einsatzstaffel Westfalen die operativ-taktische Einheit des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, die mit den Mitteln der Material- und Fahrzeugvorhaltung die Kreisverbände in ihren Aktivitäten unterstützt und Einsatzmaßnahmen des Landesverbandes durchführt. Das DRK-Logistikzentrum Westfalen in Nottuln ist der Standort Einsatzstaffel. Hier werden Material und Fahrzeuge des Landesverbandes für den Katastrophenschutz vorgehalten. i+t
-
DRK Wattenscheid veranstaltet Tagesausflug für ukrainische Flüchtlingsfamilien
Einen Tag die Sorgen vergessen
Foto: KV Wattenscheid
Einen Tag lang alles vergessen und einfach nur Kind, Eltern und Familie sein. Weg von dem Grauen in ihrem Heimatland, in dem seit dem 24. Februar 2022 ein bewaffneter Konflikt tobt. Mit diesem Ziel hat der DRK-Kreisverband Wattenscheid ukrainische Flüchtlinge im Rahmen eines Förderprojektes zu einem Tagesausflug am 11. Dezember 2022 zum „Wintertraum“ ins Phantasialand bei Brühl eingeladen.
Um 9:30 Uhr startete der volle Reisebus in Wattenscheid. „Snacks und erste Informationen zum Tagesablauf während der Busfahrt waren mit im Gepäck“, berichtet Jugendrotkreuz-Kreisleiter Heinrich Kister. „Die vergangene Zeit hat uns allen deutlich gezeigt, wie wichtig Solidarität, Zusammenhalt und Nächstenliebe sind.“ Ein DRK-Transporter mit insgesamt sechs Jugendrotkreuzlern und ehrenamtlich Aktiven begleitete den Reisebus. Auf dem Weg zum Eingang des Phantasialandes erhielten die Schützlinge des DRK Wattenscheid noch Lunch-Pakete, Telefonnummern für den Notfall und Lagepläne des Geländes. Passend zum Motto des Freizeitparks „Wintertraum“ begann am Ausflugstag leichter Schneefall und auch die Temperaturen wurden einem Wintertraum gerecht.
Fröhliche Kindergesichter und auch endlich mal wieder lachende Eltern konnte man den ganzen Tag über an Achterbahnen, Karussells, den Showacts oder den weihnachtlich beleuchteten Wegen und Plätzen des Wintertraums sehen. „Allein dafür hat sich die Organisation schon gelohnt", resümierte Heinrich Kister nach der abendlichen Rückkehr nach Wattenscheid. Für den abendlichen Rückweg nach Wattenscheid hatte es noch einige Süßigkeiten für die Kinder gegeben, und nach einem ebenso erlebnisreichen wie anstrengenden Tag konnten sich alle ein paar schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Ein besonderer Dank der Organisatoren ging an Rotkreuzlerin Araksya Hakobyan, selbst gebürtige Armenierin, die als Dolmetscherin agierte und ohne deren sprachliche Unterstützung der gesamte Tagesausflug zum Wintertraum nach Brühl deutlich schwieriger geworden wäre. Christian Lange / i+t
-
Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes für engagierten Rotkreuzler
Besondere Ehrung für scheidenden Vizepräsident des DRK Bielefeld
Stephan Nau (li.) und Nilgün Özel gratulierten Detlef Helling zur Verdienstmedaille des Landesverbandes. Foto: Christina Rempe / DRK-KV Bielefeld
Detlef Helling wurde im Rahmen der Kreisversammlung des Deutschen Roten Kreuzes in Bielefeld für sein langjähriges Engagement geehrt. Aus den Händen von Nilgün Özel, Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, wurde dem scheidenden Vizepräsidenten die Verdienstmedaille des Landesverbandes überreicht. In ihrer Laudatio ging Özel auf die vielen Erfolge während seiner Tätigkeit ein und hob hervor, dass Helling durch seine strategische Weitsicht, Sachkompetenz und Überzeugungskraft viele Dinge klären und auf den richtigen Weg bringen konnte.
14 Jahre war der 72-Jährige in leitender Position für das Rote Kreuz aktiv. 2008 übernahm er den Vorsitz des Stiftungsrates der Bielefelder Rotkreuz-Stiftung, bevor er 2009 zum stellvertretenden Vorsitzenden und 2018 zum Vizepräsidenten des DRK-Kreisverbandes Bielefeld gewählt wurde. Für dieses Amt stellte er sich bei der Kreisversammlung aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl. „Er hatte einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung und Umsetzung eines tragfähigen Zukunftsmodells für das DRK Bielefeld“, sagte Stephan Nau, langjähriger Weggefährte und scheidender Präsident des Kreisverbandes. „Es war ein Glücksgriff für uns, dass wir mit ihm eine so erfahrene und gut vernetzte Person für das Rote Kreuz gewinnen konnten.“
Detlef Helling blickt auf eine über 40-jährige kommunalpolitische Tätigkeit zurück. Er war – unter anderem – Ratsmitglied, gehört der Bezirksvertretung und dem Regionalrat bei der Bezirksregierung an, sitzt in diversen Aufsichts- und Verwaltungsräten. Zudem war er zehn Jahre lang Bürgermeister der Stadt Bielefeld und zweimal Mitglied des Deutschen Bundestages. Der selbstständige Betriebswirt betreibt ein Geschäft für Fußbodenbeläge im Bielefelder Süden, wo er aufgewachsen ist und bis heute lebt. Christina Rempe / i+t
Nachrichten Seite 16
-
Präsident des DRK-Kreisverbandes Bielefeld, Rainer Frenz, stattete DRK-Landesverband in Münster Antrittsbesuch ab
Internationale Krisen und Herausforderungen vor Ort
(v.li.) Dr. Hasan Sürgit (Vorstandsvorsitzender DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Dr. Fritz Baur (Präsident DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Rainer Frenz (Präsident DRK-Kreisverband Bielefeld), Marco Eltner (Vorstand DRK-Kreisverband Bielefeld) und Gerd Diesel (Vorstand DRK-Landesverband Westfalen-Lippe); Foto: Claudia Zebandt / DRK-LV WL
Am 9. Januar 2023 begrüßten der Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Fritz Baur, und die Landesverbandsvorstände Dr. Hasan Sürgit und Gerd Diesel den neugewählten Präsidenten des DRK-Kreisverbandes Bielefeld, Rainer Frenz, und den hauptamtlichen Vorstand des DRK-Kreisverbands Marco Eltner in der DRK-Landesgeschäftsstelle in Münster.
Im anschließenden Gespräch ging es sowohl um internationale Krisen wie die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine, die auch das DRK in Westfalen-Lippe bzw. in Bielefeld forderten und fordern, als auch um den Anspruch, die Rotkreuzarbeit weiterzuentwickeln. Zu den gesetzten Zielen gehört, weitere Menschen für ein Ehrenamt beim DRK zu begeistern und die bereits aktiven Ehrenamtlichen kontinuierlich zu fördern. So plant der DRK-Kreisverband Bielefeld unter anderem, die Zusammenarbeit mit seinen Ortsvereinen zu stärken und die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes (JRK) in seinem Kreisverbandsgebiet zu intensivieren. Zum Beispiel soll der Schulsanitätsdienst des JRK im Kreisverband Bielefeld auf der Basis eines Konzepts des Jugendrotkreuzes Westfalen-Lippe ausgebaut werden.
Der neue Präsident des DRK-Kreisverbandes Bielefeld, Rainer Frenz, der sich selbst als „Urgewächs“ des DRK bezeichnet, engagiert sich seit seinem 15. Lebensjahr ehrenamtlich bei der Hilfsorganisation. Auf der DRK-Kreisversammlung Ende November 2022 in Bielefeld wählten die Delegierten ihn einstimmig in das Präsidentenamt. Damit löste Frenz Stephan Nau als Präsidenten des DRK-Kreisverbandes ab. Nau hatte kein weiteres Mal für den Präsidiumsvorsitz kandidiert. i+t
-
Herzwärmende Geschenkaktion an Heiligabend in der DRK-Kinderklinik Siegen
Sylvia Schürg, Vorsitzende des DRK-Frauenvereins Siegen, und Heinz-Wilhelm Upphoff, Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, mit Markus Gratopp, Florian Müller, Joschka Schirmer und Andre Hofmann, die stellvertretend für alle Round-Table-Mitglieder Geschenke an die Kinder auf allen Stationen der DRK-Kinderklinik Siegen verteilten. Foto: Tanja Bauschert/DRK-Kinderklinik Siegen
Mit vollgepackten Rollwagen wanderten die Initiatoren der Aktion an Heiligabend durch die DRK-Kinderklinik in Siegen. Für Kinder, die das Weihnachtsfest im Krankenhaus verbringen müssen, hat der „Round Table 110 Siegen“ zusammen mit der DRK-Kinderklinik, dem DRK-Frauenverein und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe vor einigen Jahren eine Geschenkaktion initiiert, die auch zu Weihnachten 2022 für strahlende Augen der kleinen Patient*innen sorgte. Rund 120 Päckchen wurden verteilt. Mit dabei: die Vorsitzende des DRK-Frauenvereins Siegen, Sylvia Schürg, der Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Heinz-Wilhelm Upphoff, und Markus Gratopp, Florian Müller, Joschka Schirmer und Andre Hofmann als Vertreter des „Round Table 110 Siegen“.
Rund 120 Päckchen seien verpackt worden, berichtete Markus Gratopp. Listen über den Inhalt haben den „Weihnachtsengeln“ geholfen, das passende Geschenk für die unterschiedlichen Altersstufen herauszusuchen. Seit 2008 werden im Rahmen der Aktion Weihnachtsgeschenke an die kleinen Patientinnen und Patienten der DRK-Kinderklinik verteilt. Eine herzwärmende Initiative und immer ein Erfolg! +t
-
Aktion für die Kinder- und Jugendfreizeit des JRK Recklinghausen
Foto: KV Recklinghausen
In der „Hütte der guten Taten“ des Stadtkomitees der Katholiken auf dem Recklinghäuser Weihnachtsmarkt 2022 konnten u.a. Gutscheine erstanden werden, um die nächste Kinder- und Jugendfreizeit des Jugendrotkreuzes Recklinghausen zu unterstützen. Mit der seit 2022 aktiven neuen Gruppe ist das JRK seit Jahren wieder in Recklinghausen präsent. Die mittlerweile 21 Mitglieder freuten sich über die erzielten 240 Euro.
Schon seit vielen Jahren unterstützt der DRK-Kreisverband Recklinghausen die Aktion des Stadtkomitees der Katholiken auf dem Weihnachtsmarkt. So teilten sich am 13. Dezember 2022 ehrenamtlich Aktive aus dem DRK und dem JRK eine achtstündige Schicht, um Gutscheine für gute Zwecke zu verkaufen. i+t
-
„Kultursensibel im Einsatz“
Foto: Thomas Warnack / DRK-Service GmbH
Seit vielen Jahren ist das Thema „Interkulturelle und Soziale Kompetenz im Rettungsdienst“ Bestandteil der Rettungssanitäter*innen- und Notfallsanitäter*innen-Ausbildung im DRK-Institut für Bildung und Kommunikation Münster. Die dabei gewonnenen Erfahrungen haben Anne Artmeyer aus dem Fachbereich Migration und der ehemalige Fachbereichsleiter Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz Adrian Schäfer aus der Abteilung I im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe in dem Buch „Kultursensibel im Einsatz“ verarbeitet.
Das Taschenbuch ist als dritter Band im Rahmen der Schriftenreihe „Besondere Personengruppen im Rettungsdienst“ im Stumpf + Kossendey Verlag erschienen und widmet sich notfallmedizinischen Einsätzen im interkulturellen Kontext: „Häufige Probleme sind dabei unzureichende Sprachkenntnisse, ein anderes Verständnis von Gesundheit und Krankheit oder abweichende Umgangsformen und daraus folgende Missverständnisse und Konflikte. Das Buch erklärt die Auswirkungen von Migration oder Flucht, thematisiert Wertevorstellungen wie religiöse Vorstellungen und Körperbilder und leitet Gesprächsregeln für eine gelingende Kommunikation ab. Schwerpunkte sind der Umgang mit Schmerz(-äußerungen), Trauerreaktionen und Vorurteilen. Mit Fallbeispielen zielt es darauf, sich mit Neugier, Offenheit und Empathie auf Begegnungen mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bezügen einzulassen und professionell in Notfallsituationen zu agieren.“ i+t
-
Heinrich Böckelühr stattete DRK-Landesverband in Münster Antrittsbesuch als Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg ab