Idee + Tat 2022Idee + Tat 2022

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & Service
  3. Idee + Tat 2022
  • Dezember 2022

    Nachrichten

    • Seite 8 und Seite 16

      Nachrichten Seite 8

      • Hans-Dieter Harland aus dem Landesrat verabschiedet

        Am 30. September 2022 nahm Hans-Dieter Harland an seiner letzten Landesratssitzung teil. Der Grund: Er hatte sich entschieden, kein weiteres Mal für das Amt des Vorsitzenden im DRK-Kreisverband Altkreis Lübbecke zu kandidieren. Der Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe Dr. Fritz Baur dankte Hans-Dieter Harland für die „gemeinsame DRK-Zeit mit vielen ausgesprochen guten und konstruktiven Gesprächen“.

        Hans-Dieter Harland ist 1964 in das DRK eingetreten und gehört seitdem der Bereitschaft des Ortsvereins Lübbecke als Mitglied an. 2011 wurde er zum Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Altkreis Lübbecke gewählt. Im Jahr 1998 wurde sein Engagement mit der Verdienstmedaille des Landesverbandes gewürdigt; 2021 überreichte ihm die Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nilgün Özel, die höchste Auszeichnung des Deutschen Roten Kreuzes, das Ehrenzeichen.

        Harlands Präsenz bei den Sitzungen des Landesrates war beachtlich: Von 24 Sitzungen, die währen seiner Amtszeit als Kreisverbandsvorsitzender stattfanden, hat er 20 besucht; nur vier Mal ließ er sich vertreten. Als Abschiedsgeschenk überreichte Landesverbandspräsident Dr. Baur ihm ein Buch über Münster, „die lebenswerteste Stadt der Welt“ mit den Worten „und wenn Sie dann Münster besuchen, schauen Sie gerne im Landesverband vorbei“.

        Der Landesrat ist beschließendes Organ für die ihm durch die Satzung des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe oder Beschlüsse der Landesversammlung zugewiesenen Angelegenheiten. Er setzt sich zusammen aus: dem Präsidenten als Vorsitzenden, den ehrenamtlichen Präsident*innen/Vorsitzenden der Kreisverbände und einer ehrenamtlichen Vertretung der DRK-Schwesternschaft Westfalen. Die übrigen Mitglieder des Präsidiums und des Vorstandes des Landesverbandes nehmen mit beratender Stimme teil. Der Landesrat hat die Aufgabe, die Arbeit des Landesverbandes durch Erfahrungsaustausch und Vorschläge zu fördern. Er berät das Präsidium über grundsätzliche Fragen der Rotkreuzarbeit. i+t

      • 21. Fachtagung Ehrenamt: Ehrenamt im DRK-Bevölkerungsschutz
        Das DRK Westfalen-Lippe war bei der 21. Fachtagung Ehrenamt gut vertreten: Gruppenbild mit der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Gerda Hasselfeldt (vorne, Mitte). Foto: Tanja Knopp/LV Westfalen-Lippe

        „Ehrenamt im Bevölkerungsschutz des DRK heute und morgen – das komplexe Hilfeleistungssystem leben“ war der Titel der 21. Fachtagung Ehrenamt vom 4. bis zum 6. November 2022 in Ahrweiler.

        Zu den thematischen Schwerpunkten gehörten zum Beispiel „Ziviler Bevölkerungsschutz im Wandel“, „Einsatz Ukraine-Konflikt“ und „Hochwassereinsatz Westdeutschland“. Der Block zum Ukraine-Krieg sah unter anderem einen Impulsvortrag von Dr. Heike Spieker über „Das humanitäre Völkerrecht im Kontext des Ukrainekonflikts“, ein Interview mit einer Vertretung des Ukrainischen Roten Kreuzes und eine Talkrunde vor. Ebenfalls in einer Talkrunde diskutiert wurden „Konsequenzen aus dem Hochwassereinsatz für Hilfsorganisationen und lokale Behörden im Katastrophenmanagement“. Mehr Informationen unter: https://www.drk-lerncampus.de/fachtagung-ehrenamt/?fbclid=IwAR1WUqqtWdIXAmsodRjbCvXqY0xC8WXI3VhvInY0SbQ9RfFzfFP10MdsO6k. (externer Linnk) i+t

      • Neue Gesichter im Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes Münster

        Bei der Kreisversammlung des Deutschen Roten Kreuzes Münster am 3. November 2022 wurde Lothar Grauthoff zum neuen Vereinspräsidenten gewählt. Der 62-jährige Jurist war zuvor Vizepräsident und folgt damit auf Sybille Benning, die im Juli verstorben ist. Die anwesenden Rotkreuz-Mitglieder wählten zudem Christoph Strässer zum Vizepräsidenten sowie Simone Wendland zur Vizepräsidentin. „Ich bin mir sicher, dass das ehrenamtliche Engagement von Frau Wendland und Herrn Strässer eine große Bereicherung für das DRK Münster sein wird“, freute sich Grauthoff.

         

        Christoph Strässer berichtete von intensiven Begegnungen mit der internationalen Rotkreuz-Arbeit, als er vor einigen Jahren mit einer Delegation des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe verschiedene Wiederaufbau- und Hilfsprojekte zur Unterstützung von Geflüchteten im Sudan besuchte. Hier in Münster Teil der internationalen Rotkreuzbewegung zu sein und die Arbeit noch sichtbarer zu machen, das wünscht sich auch Simone Wendland. „Ich möchte mich gerne als Botschafterin für das Rote Kreuz verstehen und die Begeisterung für die tatkräftige Arbeit, die hier täglich geleistet wird, weitertragen“, so die neue  Vizepräsidentin. 

        Gute Nachrichten gab es auch aus dem Jugendrotkreuz: Shannon-Lee Verwendel wurde als Jugendrotkreuzleiterin ins Präsidium gewählt, Lisa Huneke und Samuel Stoffels als Stellvertretende. „Ein Leben ohne Ehrenamt beim Roten Kreuz kann ich mir gar nicht mehr vorstellen“, erklärt Verwendel, die bereits seit 14 Jahren im Jugendrotkreuz aktiv ist. „Ich habe große Freude daran, Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe näher zu bringen und sie darin zu bestärken, aktiv selbst Entscheidungen zu treffen“, so die 25-Jährige weiter. 

        Eine besondere Ehrung für ihre 60-jährige ehrenamtliche Mitgliedschaft wurde Elke Dressel zuteil. In den sechs Jahrzehnten hatte sie sich in vielen Bereichen des DRK engagiert, vor allem aber in Blutspende. Ebenfalls geehrt wurden Daniela Nacke für 40 Mitgliedsjahre sowie André Wulfert, Michael Krimpmann und Daniel Böckamp für ihre jeweils 25-jährige Mitgliedschaft.

        In ihrem ersten Geschäftsbericht ging Vorständin Dr. Kerstin Adolf-Wright auf aktuelle Herausforderungen in der Sozialwirtschaft ein. Sie hat das Amt am 1. Juli übernommen und sich inzwischen einen guten Überblick verschafft und alle Bereiche und Einrichtungen des DRK in Münster kennengelernt. „Überall bin ich auf motivierte Menschen getroffen, die im Haupt- und Ehrenamt gerne für das DRK tätig sind. Mir ist es sehr wichtig, im persönlichen Kontakt zu sein“, so Adolf- Wright, die erklärte, dass sie die schon begonnenen Digitalisierungsprozesse weiter vorantreiben möchte. Als größte Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes bezeichnete sie den sich verschärfenden Fachkräftemangel. „Personalnot ist inzwischen leider zur täglichen Nachrichtenmeldung geworden“, so Adolf-Wright, „es ist eine dringliche gesellschaftliche Notlage, die auch die Sozialwirtschaft sehr drastisch trifft. Wie wir dem Fachkräftemangel wirksam begegnen und das DRK Münster als Arbeitgeber gut aufstellen, wird über unseren zukünftigen Erfolg entscheiden.“

        Eine große Veränderung steht Anfang 2023 durch einen Umzug des DRK-Hauses an: Von der Zumsandestraße geht es an den Cheruskerring 19. Das Rote Kreuz bezieht das denkmalgeschützte Gebäude, in dem bislang das Medienhaus des Bistums Münster seinen Sitz hatte. „Ich freue mich sehr, dass wir nach jahrelanger Suche endlich ein neues Zuhause für das DRK Münster gefunden haben“, bestätigte Präsident Grauthoff. Los geht es bereits Anfang Januar, wenn die ersten Mitarbeitenden ihre neuen Büros am Cheruskerring beziehen werden. Nina Heckmann / i+t

      • Mehrfach ausgezeichnetes DRK-Projekt „Kinderkulturpass“ feierte 10-jähriges Jubiläum

        Kita-Kinder und ihre Familien auf kultureller Entdeckungsreise

        Kinder schon von klein auf an Bildungs- und Kultureinrichtungen in Bielefeld und Umgebung heranzuführen, das hat sich der Kinderkulturpass – kurz Kiku - des DRK-Kreisverbands Bielefeld zur Aufgabe gemacht. Vor zehn Jahren besuchten im Rahmen des gleichnamigen Projekts erstmalig Kinder der DRK-Kita Weltweit und ihre Familien Bielefelder Bildungsinstitutionen. Zu den ersten Einrichtungen gehörten das Naturkundemuseum, die Kunsthalle, die Stadtbibliothek, der Tierpark Olderdissen und die Sparrenburg.

        Rund hundertmal ging es seitdem mit Kiku auf kulturelle Entdeckungsreise; 500 Kinder und ihre Familien waren dabei. „Der Kinderkulturpass ist in erster Linie natürlich ein Projekt für Kita-Kinder“, sagt Petra Schlegel, Fachberatung Kitas beim DRK Bielefeld und Initiatorin des Projekts. „Das Besondere ist, dass wir Eltern als wichtigste Vorbilder miteinbeziehen und so Hemmschwellen abbauen, damit Familien die vielseitigen und zum Teil kostenfreien Bildungsangebote in unserer Stadt immer selbstständiger nutzen.“

        Vielfache Auszeichnungen, etwas als „Lichtpunkt“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung oder als Stipendiat des bundesweiten Wettbewerbs „Startsocial“ unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel belegen den Modellcharakter des Projekts. Projektinitiatorin Petra Schlegel wurde für ihr Engagement mit einer Einladung zur Bürgerparty des Bundespräsidenten Joachim Gauck und im Rahmen der Initiative „Dr. Oetker feiert das Ehrenamt“ gewürdigt. „Kiku hat sich zu einem regionalen Leuchtturmprojekt entwickelt, in das nach und nach weitere DRK-Kitas einbezogen werden“, betont der Vorstand des DRK-Kreisverbands Bielefeld Marco Eltner.

        „Wer die kulturellen Einrichtungen nicht kennt, sich nicht alleine hineintraut oder wem schlicht die Zeit fehlt, findet mit uns einen einfachen Einstieg“, sagt Katrin Mengen, die das DRK-Projekt von Beginn an leitet. Deswegen ist jede Aktion bewusst niedrigschwellig angelegt, startet im vertrauten Umfeld der Kita, wird von bekannten pädagogischen Fachkräften begleitet und im Anschluss mit den Kindern in der Kita nachbereitet. Das Programm selbst werde nie nur präsentiert, sondern Kinder und Eltern immer aktiv einbezogen. „Kiku zeigt erfolgreich neue Perspektiven auf“, so Mengen. „Viele Familien haben sich inzwischen einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen und einige Kinder lernen ein Instrument.“

        Alle Angebote richten sich an Familien mit Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren. Der Eintritt für Kinder ist frei. Damit dies möglich ist, ist das Projekt auf kontinuierliche Unterstützung durch Förderer angewiesen. Auch der DRK-Fonds Soforthilfe für benachteiligte Kinder (SofHi), den Nilgün Özel, Vizepräsidentin des DRK Landesverbandes Westfalen Lippe, initiierte, hat Kiku in der Vergangenheit bereits mehrfach unterstützt. Ihr Wunsch für die Zukunft: „Wir hoffen, dass über gemeinsame Kulturerlebnisse noch mehr Familien unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Religion miteinander in Kontakt kommen und wir alle gemeinsam einen Beitrag leisten, um Kindern gute Chancen auf Bildung, Teilhabe und Integration in Bielefeld zu ermöglichen.“

        Wer Kiku unterstützen möchte, kann sich unter Telefon 0178 - 48 98 010 oder über E-Mail an mengen@drk-bielefeld.de informieren. Christina Rempe /  i+t

      Nachrichten Seite 16

      • Förderplakette „Ehrenamt in Feuerwehr und Katastrophenschutz“ 2022 für zehn Unternehmen in NRW

        Innenminister Herbert Reul hat am 27. Oktober 2022, bei einem Festakt zehn nordrhein-westfälischen Unternehmen die Förderplakette „Ehrenamt in Feuerwehr und Katastrophenschutz“ verliehen. Die Auszeichnung erhalten private Arbeitgeber, die ihre ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders unterstützen. „Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft.

        Eine Jury aus Vertretern des Innenministeriums, Hilfsorganisationen, Arbeitgeberverbänden, kommunalen Spitzenverbänden, des Verbandes der Feuerwehren in NRW e.V. und des Technischen Hilfswerks wählte die Preisträger aus. Von Beginn an - seit 2005 – ist Vizepräsident Heinz-Wilhelm Upphoff Mitglied dieser Jury. Insgesamt waren 37 Unternehmen für die Förderplakette nominiert.

        „Sie als Arbeitgeber sind eine wichtige Stütze davon und halten alles zusammen“, sagte Innenminister Reul bei der Verleihung. „Brand- und Katastrophenschutz funktioniert nicht ohne ehrenamtliche Helfer. Und die können am besten helfen, wenn sie den Rückhalt ihres Arbeitgebers haben.“

        Das Land Nordrhein-Westfalen will die Unterstützung des Ehrenamts durch private Arbeitgeber würdigen und fördern. Deshalb erhalten jedes Jahr besonders engagierte Unternehmen die Förderplakette. Neben Gemeinden und Arbeitgeberverbänden können der Verband der Feuerwehren, das Technische Hilfswerk oder andere Hilfsorganisationen Unternehmen für die Auszeichnung vorschlagen. Zu den Auswahlkriterien gehören unter anderem eine großzügige Freistellung von Ehrenamtlichen, der Verzicht auf gesetzliche Ausfallentschädigung, materielle Unterstützung oder auch das Anbieten von Firmenflächen zu Übungszwecken. 

        „Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Ehrenamt freizustellen, ist längst nicht selbstverständlich. Sie – liebe Arbeitgeber – gehen mit gutem Beispiel voran. Es macht mich stolz, dass wir in jedem Jahr zahlreiche Einreichungen bekommen. Das beweist, dass es noch viele mehr von Ihnen gibt“, sagte Reul. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen kommen aus verschiedenen Branchen. Zu den Preisträgern gehören zum Beispiel ein Verpackungshersteller, eine Schreinerei, eine Spedition und ein Landwirtschaftlicher Betrieb. . <font color="#e46450">IM NRW / i+t</font>

      • LWL-Verbändegespräch im DRK-Tagungshotel

        Zum LWL-Verbändegespräch am 25. November 2022 begrüßte Präsident Dr. Fritz Baur den Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, und die teilnehmenden Sozialverbände und Vereine der Behindertenselbsthilfe NRW im DRK-Tagungshotel. Dabei informierte er über den inklusiven Hintergrund des Tagungsortes und gab Einblicke in weitere Arbeitsschwerpunkte des DRK Westfalen-Lippe.

        „Mindestens 40 Prozent der hier beschäftigten Mitarbeiter haben eine Behinderung“, berichtete Baur über das Team des Inklusionsbetriebs DRK-Tagungshotel auf dem DRK-Campus in Münster. Individuelle Hilfestellung für den Einzelnen und gleichzeitig volle Einbindung in den Arbeitsmarkt und in allgemeine gesellschaftliche Zusammenhänge, so lasse sich der Ansatz des Hauses in aller Kürze zusammenfassen.

        Neben dem Bereich der Sozialen Hilfen und der Inklusion gehörten auch der Katastrophenschutz und die Katastrophenvorsorge neben vielen weiteren Themen zu den Kernaufgaben, so der Landesverbandspräsident. „Die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen, aber auch die Konsequenzen des bewaffneten Konflikts in der Ukraine haben nicht nur Bund, Länder und Kommunen enorm gefordert.“ Bei allen Hilfen sei das DRK Westfalen-Lippe im stetigen Kontakt mit den Kommunen und unterstütze auch weiterhin gerne mit Rat und Tat. „Unser gemeinsames Ziel für die Zukunft muss es sein, den Katastrophenschutz zu stärken und Ressourcen bereits zu stellen. Denn leider kommt die nächste Krise ganz bestimmt“, sagte Baur. i+t

      • DRK-Kreisverband Borken: Silke Sommers einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt
        „Das Ehrenamt muss einen höheren Stellenwert bekommen“

        Die Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation ist mittlerweile auf rund 1 200 Mitarbeiter gewachsen und damit einer der größten Arbeitgeber im Kreis Borken. Die Rotkreuz-Gemeinschaften der Ortsvereine werden von mehr als 1 500 Ehrenamtlichen unterstützt. Und Silke Sommers sieht als „eine der wichtigsten Herausforderungen“ die Stärkung der Freiwilligen an: „Das Ehrenamt muss einen höheren Stellenwert bekommen. Das haben Corona, Flutkatastrophe und Flüchtlingshilfe gezeigt. Unsere Einsätze dafür sind unverzichtbar. Gerade die Ortsvereine mit all ihren ehrenamtlich Helfenden sind das Gesicht des DRK. Es ist das Miteinander, das uns eint“, rief Sommers den rund 70 Delegierten zu.

        Zur ihrer Person gab die neue Präsidentin an, dass sie bis vor Kurzem 31 Jahre lang mit ihrer Schwester in Bocholt einen Pflegedienst betrieben habe. „Ich fühle mich geehrt, vom Kreisausschuss für das Amt vorgeschlagen worden zu sein.“ Sommers ist unverheiratet und stellvertretende Landrätin.

        Der scheidende Präsident Aloys Eiting hatte in seiner Schlussrede zuvor betont, mit „Demut und Dankbarkeit das verantwortungsvolle und wichtige Amt nach neunjähriger Tätigkeit“ zu verlassen.

        „Auf die Rotkreuz-Kräfte ist immer Verlass“

        Nicht nur in der Corona-Pandemie sei auf die Rotkreuz-Kräfte „immer Verlass“ gewesen, sondern auch beim Hochwasser Mitte 2021: „Wir waren sofort einsatzbereit, um die in Not Geratenen zu versorgen, zu verpflegen und zu betreuen sowie weitere Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk im Krisengebiet zu unterstützen.“ Sofortige Hilfe sei auch Geflüchteten aus der Ukraine zugekommen. Eiting zeigte sich schließlich „beeindruckt vom unermüdlichen, hochmotivierten und hochqualifizierten Einsatz der Ehrenamtlichen“. Das sei zu bewundern. Er stellte fest: „Der Kreis Borken mit all seinen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern kann stolz sein, ein so leistungsstarkes und motiviertes Rotes Kreuz vor Ort zu haben.“

        „Charakter bewiesen“

        DRK-Vorstand Dr. Cornelius Rack bekräftigte im Vorstandsbericht, dass das Rote Kreuz im Jahr 2021 bei allen Krisen und Herausforderungen „Charakter bewiesen“ hat; dazu zitierte er Altkanzler Helmut Schmidt: „In der Krise beweist sich der Charakter.“

        Im Frühjahr 2021 seien innerhalb kürzester Zeit Testzentren im Kreis aufgebaut worden, im Herbst kamen Impfangebote hinzu. Die Pandemie ist laut Rack außerordentlich herausfordernd gewesen, so durch Schutzverordnungen, Hygieneanforderungen (Pflege, Medizinische Therapie, Autismusambulanz), Anstieg von Krankheitstagen und dadurch bedingte Überstunden der gesunden Belegschaft. Rack: „Das war ein großartiges Engagement.“ Kitas anderer Träger seien übernommen worden; weitere Zusagen gebe es für das Kubaai in Bocholt und die Weiße Dame in Gronau.

        Neue Drohnenstaffel

        Kreisrotkreuzleiterin Verena Uhlenbrock erinnerte in ihrem Rückblick nicht nur an die Einsätze im Hochwassergebiet, sondern auch an das Starkschnee-Ereignis im Februar 2021, bei dem Rettungsdienste unterstützt worden seien, ebenso bei einem Großbrand im Juli in Vreden. Seit dem Vorjahr gebe es eine neue DRK-Drohnenstaffel mit „vielfältigen Einsatzmöglichkeiten“, zum Beispiel für die Personensuche per Wärmebildkamera. Die Drohne sei bereits öfter von der Polizei zur Hilfe für Unfallaufnahmen eingesetzt worden.

        Für den Fall einer Gasmangellage oder von Stromausfällen sei vorgesorgt worden. Laut Uhlenbrock können in einer „Komponente 50 Personen untergebracht“ werden; zudem gibt es Stromerzeuger, und es könnten Heizmöglichkeiten geschaffen werden: „Wir stehen in stetigem Austausch mit dem Kreis Borken und den Kommunen.“

        Knapp 400 Jugendrotkreuzler

        Ole Hanke machte für das Jugendrotkreuz geltend, dass Corona die Betreuung erschwert bis unmöglich gemacht habe. Rund zehn Prozent der Jugendlichen hätten das Rote Kreuz verlassen. Gleichwohl sei die Nachwuchsabteilung im Kreis mit knapp 400 Mädchen und Jungen im Vergleich zu anderen Kreisverbänden weiter sehr stark aufgestellt.

        Präsidiumswahlen

        Nach der Wahl von Silke Sommers mit vierjähriger Amtszeit erfolgte die weitere Wahl zum Präsidium en bloc – mit einstimmigem Votum. Nach 17 Jahren endete die Ära von Schatzmeister Hans-Georg Bruckmann. Laut seines Berichts „steht das Rote Kreuz im Kreis Borken wirtschaftlich stabil und so gut wie nie da – ein Ergebnis der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit“.

        Das Präsidium bilden:
        • Silke Sommers, Präsidentin
        • Georg Beckmann, Vizepräsident
        • Sandra Cichon, Vizepräsidentin
        • Hans-Ludger Woldering, Justiziar
        • Björn Theyssen, Schatzmeister (neu für Hans-Georg Bruckmann)
        • Felix Büter, Schriftführer (neu für Helmut Ebbert)
        • Hans-Georg Bruckmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit (neu für Björn Theyssen)
        • Antonia Bentfeld, Kreisverbandsärztin
        • Ole Hanke, JRK-Kreisleitung (für beide gilt: vorbehaltlich der Bestätigung ihrer Gremien)
        • Raimund Pingel, Ehrenvorsitzender
        • Verena Uhlenbrock, Kreisrotkreuzleiterin
        • Leonard Pliete, Kreisrotkreuzleiter

        www.DRKBorken.de

      • „Dankmedaille der Präsidentin“ für Wilhelm Walter
        Am Vorabend der 71. DRK-Bundesversammlung, am 18. November 2022 in Berlin erfuhr der Präsident des DRK-Kreisverbandes Gladbeck Wilhelm Walter eine besondere Ehrung: DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt verlieh ihm die „Dankmedaille der Präsidentin“. Damit werden insbesondere die Ehrenamtlichen im DRK gewürdigt, die sich über einen längeren Zeitraum in außergewöhnlichem Maße verdient gemacht haben.

        Wilhelm Walter ist seit 1969 ehrenamtlich aktiv im DRK-Kreisverband Gladbeck. Nach vielschichtigen Ausbildungen im DRK übernahm er dort schnell Verantwortung als Führungs- und Leitungskraft.

        Im Jahr 1973 erhielt er die Leistungsspange des DRK in Silber. Seit 1982 hat er das Amt des Kreisrotkreuzleiters inne, zuvor als Kreisbereitschaftsführer. Im Jahr 2004 übernahm er gleichzeitig das Amt des Vorsitzenden des Vorstands. Gemäß einer Satzungsänderung des Verbands wurde er vor zwei Jahren zum Präsidenten gewählt. Am 18.06.1998 wurde Walter die Verdienstmedaille des DRK Landesverbands Westfalen-Lippe verliehen, am 02.05.2015 wurde sein Engagement mit dem DRK-Ehrenzeichen gewürdigt.

        Wilhelm Walter hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und dem Bestand des DRK-Kreisverbandes Gladbeck. Mit großem Engagement setzt er sich bis heute für die Belange des DRK ein - stets unter dem Aspekt neuer Arbeitsmethoden und –techniken. Der Haus-Notruf-Dienst wurde von ihm ebenso vorangetrieben wie der medizinische Transportdienst. Unter seiner Federführung wurde die sanitätsdienstliche Betreuung bei vielen Großveranstaltungen wie zum Beispiel Triathlon, Radrennen und Spielen des Fußballvereins Schalke 04 geplant, organisiert und durchgeführt.

        Seit 2011 berichtet Wilhelm Walter über das DRK in Gladbeck auf der digitalen Plattform „Lokalkompass“. Die Artikel werden regelmäßig auch von den örtlichen Medien veröffentlicht, womit der Bekanntheitsgrad des DRK Gladbeck stark gesteigert werden konnte.

        Seit dem Jahr 2011 arbeitet Wilhelm Walter stetig an Projekten zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang konnten zahlreiche Neuerungen wie zum Beispiel die Ausstattung des Fuhrparks mit ECO-Modulen oder die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage im Kreisverband Gladbeck umgesetzt werden. 2014 wurde der DRK-Kreisverband mit dem Umweltpreis der Stadt Gladbeck ausgezeichnet.

        All diese Tätigkeiten, die ehrenamtlich geleistet wurden, haben zu einem großen Imagegewinn des DRK in Gladbeck geführt und die Anzahl der Fördermitgliederzahlen ansteigen lassen. Dazu gehörte auch die zukunftsfähige Aufstellung der DRK-Blutspende in Gladbeck, um die sich Walter gekümmert hat. Es wurde ein zentraler, barrierefreier und gut erreichbarer Spendeort für regelmäßig stattfindende Termine etabliert. Die Terminzahl wurde von rund 30 Terminen pro Jahr auf zwölf Regeltermine und einen Sondertermin umgestellt. Dies führte zu einem kontinuierlichen Anstieg der Spenderzahlen, einer Entlastung des Ehrenamtes und zu hohen Kosteneinsparungen beim DRK-Blutspendedienst.

        Während der Flüchtlingskrise 2015 / 2016 engagierte sich Wilhelm Walter als Fachberater des Bürgermeisters der Stadt Gladbeck. Das Rote Kreuz hat für acht Monate eine Flüchtlingsunterkunft für 300 Geflüchtete in Gladbeck betrieben. Auch in der Corona-Krise unterstützte der DRK-Kreisverband die Stadtverwaltung Gladbeck auf außerordentliche Weise. So wurden vom DRK-Kreisverband Gladbeck zwei stationäre Testzentren und ein Testbus aufgebaut bzw. auf den Weg gebracht. Da zunächst impfberechtigte Bürgerinnen und Bürger das Impfzentrum Recklinghausen von Gladbeck aus nicht eigenständig erreichen konnten, wurde ein Fahrdienst organisiert. Dieser konnte 378 Bürgerinnen und Bürger zu ihren Erst- und Zweit-Impfungen nach Recklinghausen transportieren. Mit Fortschreiten der Impfkampagne wurden in Gladbeck drei Großimpftermine in Zusammenarbeit mit der Stadt Gladbeck organisiert. Hier konnten in einem zeltbasierten, mobilen Impfzentrum am Tag bis zu 500 Bürgerinnen und Bürger geimpft werden. Im Winter 2021 baute der Kreisverband innerhalb einer Woche ein stationäres Impfzentrum in eigenen Räumlichkeiten auf. In drei Impfstraßen konnten so Erwachsene und Kinder geimpft werden. In Kooperation mit der Stadt Gladbeck wurde ferner die Website der Impfstelle www.impfen-gladbeck.de als gemeinsame Plattform erweitert. Dieser Website konnten impfende Arztpraxen alle relevanten Kontaktinformationen entnehmen.

        Nach der Auflösung des Vereins Gladbecker-Tafel e.V. etablierte das Rote Kreuz unter Federführung von Wilhelm Walter einen Aufgabenbereich Tafelarbeit, um so die Versorgung der bedürftigen Bevölkerung sicherzustellen. Es war notwendig, alle Strukturen neu aufzubauen. So mussten Fördermitglieder und Spender von Lebensmitteln gewonnen, Lieferketten hergestellt und Ausgaben organisiert werden. Ferner war es notwendig, die Bedürftigen zu erfassen, da von dem aufgelösten Verein keine Listen und Datenbanken existierten. Im April 2022 trat der DRK-Kreisverband Gladbeck der Tafel NRW e.V. und dem Tafel-Bundesverband als korporatives Mitglied bei und betreibt seitdem die erste DRK-Tafel in Westfalen-Lippe. i+t

         

  • September 2022

    Nachrichten

    Nachrichten Seite 8

    • Vizepräsidentin a. D. Carin Hell feierte 80. Geburtstag

      Den größten Teil ihres Lebens wirkt die langjährige Vizepräsidentin des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe Carin Hell im Zeichen des Roten Kreuzes. Am 3. August 2022 feierte sie ihren 80. Geburtstag.

      Carin Hells Werdegang beim DRK begann 1959. Damals absolvierte sie das vor einer  Ausbildung bei den Rotkreuzschwestern obligatorische hauswirtschaftliche Jahr in der Werner-Schule vom Deutschen Roten Kreuz in Göttingen und wurde Mitglied der DRK-Schwesternschaft Oranien.

      Nach ihrem Examen und einem Jahr Berufstätigkeit als Rotkreuzschwester in Wiesbaden folgten Auslandsaufenthalte in Kanada, San Franzisco und Brasilien. Nach ihrer Rückkehr im Jahr 1966 sammelte Carin Hell zusätzliche Berufserfahrungen in Wiesbaden und Kiel und qualifizierte sich weiter. Im Jahr 1969 übernahm sie die Pflegedienstleitung „der Inneren“ der Städtischen Kliniken in Wiesbaden. 1977 wählte die Schwesternschaft Oranien sie zu ihrer Oberin – damit war die damals 35-Jährige die bis dahin jüngste Oberin im Deutschen Roten Kreuz.

      1982 wurde ihr die Position der Oberin im Klinikum in Wuppertal-Barmen angeboten, die sie elf Jahre ausfüllte. Danach wurde sie Oberin der Schwesternschaft Westfalen und verwaltete und organisierte vom Gelsenkirchener Standort aus die Arbeit der Rotkreuzschwestern im Knappschaftskrankenhaus in Gelsenkirchen, in den Städtischen Kliniken in Bochum-Langendreer, in der DRK-Kinderklinik in Siegen sowie in der Uniklinik und im Mathildenstift in Münster, wo sie die ambulante Pflege und die häusliche Kinderkrankenpflege mit aufbaute.

      Auf Bitte des damaligen Präsidenten Dr. Egbert Möcklinghoff kandidierte sie bei der Landesversammlung am 5. Oktober 1996 in Kamen für das Amt der Vizepräsidentin des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe. Bei der Landesversammlung am 14. November 2015 in Paderborn-Schloß Neuhaus verabschiedete sie sich auf eigenen Wunsch aus dieser Position. Als Ehrenmitglied des Landesverbandes ist sie im DRK Westfalen-Lippe aber immer noch präsent; so besucht sie zum Beispiel regelmäßig Veranstaltungen des Verbands und engagiert sich als Vizepräsidentin der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung Westfalen-Lippe. Schließlich liegt ihr „diese weltweit vernetzte Großfamilie“, als die sie das Rote Kreuz gern beschreibt, nach wie vor sehr am Herzen. . <font color="#e46450">Claudia Zebandt</font>

    • Dr. Reiner Austermann, Präsident des DRK-Kreisverbands Lippe, stattete DRK-Landesverbandspräsident Dr. Fritz Baur seinen Antrittsbesuch ab

      Dr. Reiner Austermann, neugewählter Präsident des DRK-Kreisverbands Lippe und damit auch Mitglied des Landesrats des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe, stattete DRK-Landesverbandspräsident Dr. Fritz Baur am 2. August seinen Antrittsbesuch ab. An dem Treffen nahmen auch die hauptamtlichen Vorstände Klaus-Jürgen Wolf (DRK-Kreisverband Lippe) und Dr. Hasan Sürgit (DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) teil.

      Neben den Aktivitäten des DRK in Westfalen-Lippe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und der notwendigen Modernisierung des Katastrophenschutzes in NRW tauschten sich die Gesprächspartner über den Stand der Planungen zur Weiterentwicklung des Areals der ehemaligen DRK-Kurklinik „Sophienhaus“ in Bad Salzuflen aus. Das Sophienhaus blickt auf eine lange DRK-Tradition zurück. Ursprünglich als Kureinrichtung errichtet, erfolgte - neben Phasen des längeren Leerstandes - zuletzt eine Nutzung als Flüchtlingsunterkunft.

      Ein von DRK-Kreisverband und -Landesverband gemeinsam entwickeltes Konzept sieht vor, auf einem Teil des Grundstücks insbesondere Angebote im pflegerischen Kontext zu ermöglichen. Aktuell werden baurechtliche Voraussetzungen geschaffen. Als künftige Angebote sind hier unter anderem gut vorstellbar Pflege-Wohngemeinschaften, Einrichtungen der Tages- und Verhinderungspflege oder des Betreuten Wohnens. Der DRK-Kreisverband Lippe verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Pflege und betreibt bereits zahlreiche entsprechende Angebote und Einrichtungen im Kreis Lippe.

      Ebenfalls Gesprächsstoff bot das LEADER-Förderprogramm, in dessen Rahmen sich der DRK-Kreisverband Lippe und der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe in enger Kooperation mit den Kommunen Lage, Lemgo und Leopoldshöhe den Herausforderungen des soziodemografischen Wandels und des Nachwuchsmangels in der hausärztlichen Versorgung stellen: Gemeinsam erarbeiten sie ein an den regionalen Versorgungsbedarfen ausgerichtetes Umsetzungskonzept zur Implementierung eines Intersektoralen Gesundheitszentrums (IGZ), welches die Gesundheitsversorgung und die Teilhabe in (zukünftig) tendenziell unterversorgten Gebieten unterstützt.

      Das IGZ soll mehrere dezentrale Standorte mit multifunktional ausgestatteten Räumlichkeiten vorhalten, die den beschäftigten Gesundheitsprofessionen flexible und stabile Rahmenbedingungen für moderne Beschäftigungsstrukturen, transdisziplinären Austausch, multiprofessionelle Zusammenarbeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten. Neben einer tiefen sozialräumlichen Verankerung soll das IGZ die Möglichkeit für Innovationen und Digitalisierung bieten und die Infrastruktur im ländlichen Raum verbessern. Aktuell findet der Austausch mit lokalen und überregionalen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Praxis und Ehrenamt statt, um Synergien zu bündeln, Doppelstrukturen zu vermeiden und die verschiedenen Erwartungen und Wünsche an den Betrieb eines IGZ berücksichtigen zu können. i+t

       

    • Dr. Kerstin Adolf-Wright ist neue Vorständin beim DRK Münster

      Seit dem 1. Juli ist Dr. Kerstin Adolf-Wright die neue Vorständin beim DRK-Kreisverband Münster. Gleichzeitig ist sie Geschäftsführerin der beiden gemeinnützigen Tochtergesellschaften des Kreisverbands. Sie übernimmt damit die Nachfolge von Frieder Frischling, der den Verband seit Dezember 2021 interimsweise geleitet hatte. „Wir freuen uns sehr, mit Dr. Kerstin Adolf-Wright eine erfahrene und innovative Führungskraft für uns gewonnen zu haben“, so DRK-Vizepräsident Lothar Grauthoff.

      Die 42-jährige Erziehungswissenschaftlerin und Betriebswirtin war zuvor sowohl im Non-Profit-Bereich als auch in Wirtschaftsunternehmen tätig, zuletzt als Geschäftsführerin bei der Lebenshilfe Wohnen gGmbH in Mönchengladbach. „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das mir sowohl das Präsidium als auch die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes seit der ersten Minute entgegenbringen“, erklärt Adolf-Wright. „Meine Energie werde ich dafür einsetzen, unseren Verband gemeinsam mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln und gute soziale Angebote für Münster zu gestalten“, so die neue Vorständin. KV Münster

    • Seit 120 Jahren unter der Fahne des Roten Kreuzes in Wattenscheid aktiv!

      Seit dem 9. Juni 1902 wird in Wattenscheid unter dem weltweit bekannten Symbol des Roten Kreuzes gearbeitet. Entstanden auf Initiative von Henry Dunant als Reaktion auf die Schrecken der Schlacht von Solferino in Norditalien im Jahr 1859, wollte das Rote Kreuz verwundeten und kranken Soldaten Hilfe leisten.

      1863 gründeten sich erste nationale Rotkreuz-Verbände. Auch in Deutschland, das zu dieser Zeit noch aus vielen unabhängigen Einzelstaaten bestand, wurden erste Vereine ins Leben gerufen. Es entstanden, oft unter Schirmherrschaft prominenter örtlicher Persönlichkeiten, Männer- und Frauenvereine vom Roten Kreuz. „Die Gründung der Rotkreuzbewegung in Wattenscheid ist auf den örtlichen Bergbau zurückzuführen. Bergwerksdirektoren und Bergmänner haben sich damals für die Gründung des Roten Kreuzes in Wattenscheid stark gemacht. Ein Beispiel hierfür sind der Vaterländische Frauenverein Wattenscheid oder die Sanitätskolonne Höntrop, die Vorläufer unseres heutigen Kreisverbandes“, erklärt Ralf Frede, der eine Chronik des DRK-Kreisverbands Wattenscheid erstellt hat. „Während die Männervereine in Friedenszeiten mit ihren Sanitätskolonnen bald auch bei größeren Unfällen und Katastrophen zum Einsatz kamen und sogenannte Unfallwachen gründeten – darin sehen wir den Beginn des heutigen Rettungswesens –, entwickelten die Frauenvereine eine rege Tätigkeit in den Bereichen der Fürsorge und der Gesundheitsvorsorge.“

      Im Laufe der Zeit haben sich die Schwerpunkte der Rotkreuzarbeit verändert und weiterentwickelt – so auch in Wattenscheid. Heute leisten rund 25 Frauen und Männer als hauptamtliche Mitarbeiter*innen oder Honorar-Kräfte und 140 Ehrenamtliche beim DRK-Kreisverband Wattenscheid eine vielfältige Arbeit für das Gemeinwohl – sei es im Behindertenfahrdienst oder im Sanitätsdienst bei zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb Wattenscheids, im Betreuungsdienst, in den mobilen sozialen Diensten oder dem Menüservice, in der Blutspende und der Ausbildung in Erster Hilfe, in der Hilfe zur Migration und Integration, der Senioren- und Sozialarbeit, im Jugendrotkreuz, der Kleiderkammer des Roten Kreuzes, der Obdachlosenhilfe mit dem eigenen Kältebus sowie im Katastrophenschutz bei Großschadenseinsätzen oder Evakuierungen. „Bei alledem gelten die Grundsätze des Roten Kreuzes: Wir arbeiten dafür, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Wir sind unparteilich und unterscheiden nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung“, erklärt der Präsident des DRK-Kreisverbands Wattenscheid Thorsten Junker.

      Die Idee der Menschlichkeit und der unparteilichen, neutralen Hilfe bestimmt die Tätigkeit des DRK-Kreisverbandes Wattenscheid, lokal vor Ort und zugleich als Teil der größten humanitären Organisation, die weltweit menschliches Leiden abzuwenden und zu lindern sucht. In 189 Ländern der Erde sind Millionen ehrenamtliche Helfer*innen und Mitglieder sowie Hunderttausende hauptberufliche Mitarbeiter*innen im Einsatz.

      „Manchmal verbinden sich globale Konflikte und lokale Arbeit: In der Flüchtlingskrise 2015 haben auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem persönlichem Einsatz geholfen, die Schutzsuchenden nach ihrer Ankunft in Wattenscheid unterzubringen und zu versorgen“, so Thorsten Junker. „Gleiches gilt für Aktivitäten vor Ort während der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren oder Einsätze im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz. Auch unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus Wattenscheid haben dabei Herausragendes geleistet.“

      Diese Leistungen der Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes in Wattenscheid in jüngerer Vergangenheit zeigen, wie wichtig die Arbeit des Roten Kreuzes auch nach 120 Jahren ist. „Diese Arbeit ist uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, um auch in Zukunft für die Menschen in unserer Stadt und darüber hinaus da zu sein, Leid zu verhüten und zu lindern“, erklärt Ralf Frede motiviert. Christian Lange / i+t

    Nachrichten Seite 16

    • Arbeitskreis Behindertenhilfe organisiert Ferienfreizeit auf Borkum

      Acht Tage im August genossen 65 an Multipler Sklerose erkrankte Menschen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein und ihre Angehörigen in behindertengerechten Zimmern mit Meerblick bei gesundem Hochseeklima ein unbeschwertes Ferienvergnügen auf der Nordseeinsel Borkum. Veranstalter war der MS-Kreis Siegen-Wittgenstein. Organisiert wurde die Fahrt durch den Arbeitskreis Behindertenhilfe des DRK-Ortsverbands Eiserfeld- Eisern.     

      Das Ziel der Freizeit war das CVJM-Gästehaus „Victoria“ auf der Nordseeinsel Borkum. Die erkrankten Personen verfügten mindestens über einen Grad der Behinderung der Kategorie B oder den Pflegegrad 3. Zahlreiche ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter des DRK sorgten für eine sichere Anreise und gaben ihr Bestes, damit die MS-Erkrankten und ihre Angehörigen die Reise möglichst unbeschwert genießen konnten. Dafür waren vier DRK-Rollstuhlbusse, ein LKW des DRK sowie ein Reisebus im Einsatz.

      Mit dem Rollstuhl auf das Oberdeck

      Die Abreise erfolgte in aller Frühe, denn im hohen Norden wurden die Reisenden bereits erwartet. Die Schifffahrtsgesellschaft und die Borkumer Kleinbahn hatten sich auf die besondere Gruppe eingestellt. Ein frisch überholtes Schiff mit Aufzug ermöglichte den Rollstuhlfahrern Zugang zum Oberdeck. Auf der Insel erwartete sie am Hauptstrand gelegen das nach einem Umbau in weiten Teilen behindertengerechte Haus Victoria.

      Während des Aufenthaltes wurden die betroffenen Fahrtteilnehmer*innen mit pflegerischen Maßnahmen durch die ehrenamtlichen Mitglieder des DRK-Arbeitskreises Behindertenhilfe unterstützt. Gemeinsame Spaziergänge, Einkaufstouren, Besuche in Eiscafés, Cafés oder ostfriesischen Teestuben gehörten zu den täglichen Aktivitäten. Die mitreisenden Angehörigen hatten Gelegenheit zu eigenen Freizeitaktivitäten, während für ihre Lieben bestens gesorgt war.

      E-Rollstühle, Scooter und Solarbuggy im Einsatz

      Zusätzlich gab es Rollstuhltouren mit E-Rollis und Scootern zu verschiedenen Zielen auf der Insel, begleitet von Arbeitskreismitgliedern auf Fahrrädern. Mit Spezialrollstühlen der Kurverwaltung ging es über den Strand bis an die Meeresbrandung. Den behinderten Menschen ermöglichte das ganz besondere, seltene Erlebnisse. Auch ein von der Kurverwaltung ausgeliehener Solar-Buggy kam zum Einsatz. An einem Ausflugstag ging es auf Erkundungstour ins Ostland der Insel.

      Abends gab es gesellige Treffen zum Klönen, Erzählen und bei Gesellschaftsspielen. Nach einer erlebnisreichen Woche kehrten die glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zurück nach Siegen-Wittgenstein. Die Kosten der Maßnahme übernahm neben einem kleinen Beitrag der Teilnehmenden der Multiple-Sklerose-Kreis Siegen-Wittgenstein. Finanzielle und logistische Unterstützung gab es von der Aktion Mensch, dem DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein und dem DRK-Ortsverein Eiserfeld/Eisern.  DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein

    • Technisches Hilfswerk verabschiedete seinen langjährigen Landesbeauftragten für NRW Dr. Hans-Ingo Schliwienski in den Ruhestand

      Mehr als 25 Jahre leitete Dr. Hans-Ingo Schliwienski den THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen. Am 11. Juni verabschiedeten die THW-Familie und Wegbegleiter ihn in den Ruhestand. Zugleich begrüßten die rund 150 Gäste in der Maschinenhalle Süd der stillgelegten Zeche Ewald in Herten mit Nicolas Hefner seinen Nachfolger.

      In seiner Festrede schlug THW-Präsident Gerd Friedsam den Bogen vom Wandel des ehemaligen Bergwerks zum THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen. So wie das Ende des Steinkohleabbaus einen Wechsel bei Energieträgern eingeläutet hat, „bezeichnet ein Amtswechsel auch den Abschluss einer Ära und den Beginn einer neuen“. Ab 1995 führte Dr. Schliwienski den größten THW-Landesverband. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Ende Januar 2022 konnten viele Projekte umgesetzt und Großeinsätze bewältigt werden. Friedsam dankte Dr. Schliwienski dafür, „was er im und für das THW und seine Menschen in seinen Dienstjahren geleistet hat“. In Anlehnung an die aktuelle THW-Kampagne fasste der THW-Präsident zusammen, dass er „alles für das THW gegeben und es gemeinsam mit den THWlerinnen und THWlern geschafft hat!"

      Dr. Schliwienski blickte in seiner Rede auf sein über 30 Jahre andauerndes Wirken für das THW zurück. In seiner bekannt humorigen Art zeichnete er unter anderem anhand der Unterbringung bei Dienstreisen und der Bereitstellung von Dienstwagen die Entwicklung des THW in den vergangenen Jahrzehnten nach und stellte der Behörde ein positives Zeugnis aus. Sein Nachfolger Nicolas Hefner richtete in seiner Ansprache den Blick nach vorne. Verknüpft mit den Leitsätzen des THW stellte er die übergeordneten Ziele und Aufgaben für den Landesverband vor.

      Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, konnte kurzfristig nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen. Er wandte sich daher mit einem Video-Grußwort an die Gäste und dankte Dr. Schliwienski für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren: „Die Landesregierung, aber insbesondere die Menschen in Nordrhein-Westfalen konnten sich auf das THW verlassen."

      Der Vorsitzende des Verbands der Feuerwehren in NRW, Dr. Jan Heinisch, dankte in seinem Grußwort Dr. Schliwienski für die stets gute Kooperation. Mit der Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber brachte er dies sichtbar zum Ausdruck. Die Spitzen der beiden DLRG-Landesverbände Nordrhein und Westfalen schlossen sich dieser Meinung an und zeichneten Dr. Schliwienski mit dem DLRG-Verdienstzeichen in Silber aus.    Wilhelm Walter / i+t

       

    • Neuer DRK-Kleiderladen „Anziehend“ in Iserlohn
      Gruppenfoto anlässlich der Eröffnung am 4. Juni 2022; Foto: KV Märkischer Kreis
      Foto: Aleksandra Apfelbaum
      Foto: Aleksandra Apfelbaum

      Mit der Eröffnung des neuen Second-Hand Shops "Anziehend" in Iserlohn in der Vinckestraße 9 - 13 gibt es eine weitere Möglichkeit, gebrauchte und top erhaltene Qualitätsware preiswert einzukaufen bei gleichzeitiger Unterstützung des Nachhaltigkeitaspektes.

      Unsere Vision - Second Hand, voll im Trend!

      Unser Second-Hand-Shop „Anziehend“ ist ein zusätzliches Angebot zu unserer bekannten Kleiderkammer, in der sich bedürftige Bürger einkleiden können. Anziehend ist die richtige Wahl für kosten- und umweltbewusste Menschen. Hier wählen Sie als Kundin und Kunde selber aus, was Sie einkaufen.

      Das vielfältige Angebot in Sachen Mode ist von ausgesuchter Qualität. Handgeprüfte Einzelstücke warten auf Individualisten genauso wie auf Menschen die Umwelt und Ressourcen schonen möchten.

      Jeder Einkauf ist eine Spende, die ankommt. Mit den Erlösen aus dem Verkauf werden in Ihrer Nachbarschaft soziale Projekte und Dienstleistungen des Deutschen Roten Kreuzes satzungsgemäß finanziert. Hier einige Beispiele:

      Das Jugendrotkreuz

      Im Jugendrotkreuz werden Kinder zwischen sechs und 18 Jahren in unseren Jugendgruppen und Schulsanitätsdiensten schon frühzeitig mit der Ersten Hilfe und unseren DRK Grundsätzen vertraut gemacht. Ihnen wird spielerisch gezeigt, dass Verantwortung für Mitmenschen wichtig ist und Spaß macht.

      Die DRK-Sozialarbeit

      In unserer Begegnungsstätte in Iserlohn treffen sich Jung und Alt, um zusammen zu sitzen, soziale Kontakte zu knüpfen oder auch gemeinsam zu handwerken.

      Die DRK-Katastrophenschutzeinheiten

      Bei einem Bombenfund, einem Gasrohrbruch, bei Hochwasser oder einem großen Unglück betreuen die Helfer*innen der DRK-Einheiten betroffene Menschen vor Ort.

      Sehr "Anziehend" - unser Angebot

      Bei uns finden Sie top erhaltene Kleidung für Männer, Frauen und Kinder. Ab und zu verbergen sich zwischendrin auch herausragende Markenware. Die Auswahl ist bunt, für Jeden ist etwas dabei. Aber auch Accessoires wie z.B. Mützen, Schals oder Handtaschen finden Sie bei uns. Wir führen alle gängigen Größen.

      Unsere Ware wird regelmäßig gewechselt. Meist sind unsere tollen Stücke schnell verkauft, sodass wir täglich neue Ware ins Regal und auf die Ständer packen. Es lohnt sich also regelmäßig vorbei zu schauen. Wer eine kleine Pause vom Stöbern benötigt, kann sich in unserer kleinen Kaffeeecke ausruhen und die Zeit für einen netten Plausch nutzen. Unser Kleiderladen "Anziehend" lädt zum Verweilen ein.

      Unsere Modeexperten stellen wöchentlich ganz aktuelle Outfits zusammen, die Sie in unserem Schaufenster und auf unserer Instagramseite instagram.com/drk_anziehend/ bewundern können. Wenn Sie Interesse an einem Outfit haben, so reservieren wir dies gerne für Sie und Sie können es am Wochenende bequem abholen.

       

      Adresse und Öffnungszeiten

      Vinckestr. 9, 58636 Iserlohn

      montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr

      samstags von 10 bis 14 Uhr.

      Zur Annahme von Kleiderspenden nutzen Sie bitte während unserer Öffnungszeiten die im Shop bereitgestellten Sammelbehälter oder geben Sie diese an unserer Geschäftsstelle in Iserlohn, Karnacksweg 35a ab. DRK-Kreisverband Märkischer Kreis

       

       

    • „Ehemaligentreffen“ beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe in Münster

      Sie sind bereits im wohlverdienten Ruhestand – die einen seit kurzem, die anderen seit Jahren - der Einladung des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe zum „Ehemaligentreffen“ sind sie alle gerne gefolgt. 18 frühere Führungskräfte aus Kreisverbänden und Landesverband des DRK in Westfalen-Lippe kamen am 8. September im Bistro Henry auf dem DRK-Campus an der Sperlichstraße in Münster zusammen. Corona hat den beliebten Austausch über alte Zeiten und aktuelle Themen bei Kaffee und Kuchen zwei Jahre lang verhindert, umso größer war die Wiedersehensfreude. Zum Auftakt berichtete der Vorstandsvorsitzende des Landesverbands, Dr. Hasan Sürgit über die drei krisenhaften Ereignisse, die das DRK in Westfalen-Lippe in den vergangenen zwei Jahren besonders gefordert haben: die Covid-19-Pandemie, die Unwetterkatastrophe im Juli 2021 und den Ukrainekrieg. i+t

    Jugendrotkreuz

    Foto: JRK Märkischer Kreis

    Seine bislang größte Ferienaktion veranstaltete am Donnerstag, 28. Juli  das JRK im Märkischen Kreis. Mit mehr als 200 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Märkischen Kreis und darüber hinaus ging es in das Phantasialand. Mit vier Bussen startete die große Reisegruppe am Donnerstagmorgen in Richtung Brühl. Mit an Bord waren auch rund 100 junge ukrainische Geflüchtete, die sich über das Angebot sichtlich freuten.

    Die eintägigen Ferienaktionen bieten vor allem Kindern, deren Urlaube leider ausfallen mussten, Spaß und Abwechslung. Doch so viele Menschen wie dieses Mal hatten sie noch nie erreicht. Trotz der Größe ein voller Erfolg: Rocco, das erste Mal dabei, schreibt nach der Aktion: „Mir hat der Tag sehr viel Spaß gemacht! Danke für den schönen Ausflug, ich würde mich freuen, auch das nächste Mal wieder dabei zu sein.“ Die Woche davor war das JRK zusammen mit jungen Ukrainerinnen und Ukrainern im Kletterwald gewesen. „Die Ferienfreizeiten sind eine tolle Möglichkeit für junge Menschen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen“, freut sich Maike Woldt, die seitens des Jugendrotkreuzes in den Sommerferien zehn interessante Aktionen geplant hat. Möglich waren die Aktionen dank einer finanziellen Förderung durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ (externer Link) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und viel ehrenamtlicher Arbeit der freiwilligen Jugendrotkreuzler*innen. Voller Vorfreude blicken die Kinder und die Ehrenamtlichen des Jugendrotkreuzes auch schon auf die große Ferienfreizeit im Europa Park und im Schwarzwald, die das JRK in der ersten Woche der Herbstferien 2022 anbietet. JRK Märkischer Kreis

  • Juni 2022

    Nachrichten

    • Seite 8 und Seite 16

      Nachrichten Seite 8

      • Verdienstmedaille für Präsident Dr. Fritz Baur

        Am 29. März 2022 besuchten Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, und Landesverbandsvorstand Gerd Diesel die „Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe“ – kurz: Rotkreuzmuseum - in der ostwestfälischen Gemeinde Schlangen. Vor Ort gesellte sich der Bürgermeister von Schlan­gen, Marcus Püster, dazu. Sie wurden begrüßt von dem Präsidenten der Rotkreuzge­schichtlichen Sammlung, Prof. Dr. Jürgen Bux, der sich über die mit dem Besuch erwiesene Wert­schätzung freute.

        Nach einer rund eineinhalbstündigen Führung durch das Museum trafen sich Gäste und Mitarbeitende des Museums zu einem kleinen Imbiss, den das Museumsteam liebevoll vorbereitet hatte. In geselliger Runde ließ man die Eindrücke der Besichti­gung Revue passieren. Von Dr. Baur gab es großes Lob ob der zahlreichen Exponate, die mit viel Liebe zum Detail präsentiert werden. Der Landesverbandspräsident dankte dem Präsidium und dem Museumsteam der Einrichtung für den unermüdlichen Einsatz, mit dem sie die Geschichte des Roten Kreuzes lebendig hielten, um sie sowohl Rotkreuzler*innen  als auch der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bürgermeister Püster erinnerte an die Anfänge des Museums und war sichtlich erfreut über die Gestaltung des Gebäudes und der Räumlichkeiten.

        Prof. Bux erinnerte daran, dass Umbau und Renovierung des Hauses hin zu einem Museum überwiegend ehren­amtlich geleistet wurden. Auch heute noch stehe die ehrenamt­liche Arbeit im Vordergrund, ohne sie könnte das Museum nicht existieren. Bux informierte außerdem über Pläne zur künftigen Gestaltung des Museums. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt sei die Inventarisierung aller Exponate, um die sich das Museumteam aktuell kümmere.

        Mit seinem Eintrag in das Gästebuch sprach Dr. Fritz Baur noch einmal seinen Dank aus:

        „Der Weg von Münster nach Schlangen zum DRK-Museum ist immer lohnend -  es gibt sehr viel anzuschauen, und ein Lerneffekt stellt sich auch ein! Herzlichen Dank allen Mitstreitern des Museums, und für die weitere Zukunft alles Gute!“ Klaus-Dieter Beppler / i+t

      • Lebensthema „Humanitäre Hilfe“
        Am 26. April las Prof. Dr. Joachim Gardemann im DRK-Tagungshotel in Münster aus seinem neu erschienenen Buch und eröffnete eine Ausstellung mit einer Auswahl seiner Aquarelle.

        Der Münsteraner Dr. Joachim Gardemann ist Kinderarzt, war bis vor kurzem Professor an der FH Münster und ist im Auftrag des Roten Kreuzes rund um den Globus gereist, um in Katastrophen- und Krisengebieten zu helfen. Als Hochschullehrer im Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management und Leiter des von ihm aufgebauten Kompetenzzentrums „Humanitäre Hilfe“ an der FH Münster gab er sein Wissen und seine Erfahrungen weiter. Das Kompetenzzentrum, dem er 20 Jahre vorstand, hat die Expertise verschiedener Disziplinen für einen gemeinsamen Zweck vereint: Hilfe für Menschen im Krisenfall. Die Begegnungen, die er in seinem in einer erweiterten Neuauflage erschienenen Buch „Humanitäre Hilfe – Begegnungen mit notleidenden Menschen“ beschreibt, fanden vor dem Hintergrund von Naturkatastrophen, Kriegshandlungen oder der lebensbedrohlichen Infektionskrankheit Ebola statt.

        Gardemanns Einsatzorte lagen unter anderem in Tansania, Mazedonien, China, Haiti, Sierra Leone, Sri Lanka und im Iran. Es sind beeindruckende Porträts entstanden, gleichsam Plädoyers für die Bedeutung humanitärer Hilfe und die Unantastbarkeit menschlicher Würde. Gardemanns Lebensthema sei die Humanitäre Hilfe, so der Präsident des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe Dr. Fritz Baur zu Beginn der Veranstaltung.  „Mit Ihrem Buch legen Sie Zeugnis ab; ich muss gestehen, manche Schilderungen erschrecken und machen uns – gerade uns in unserem komfortablen Leben – fassungslos.“

        Zusätzlichen Ausdruck verlieh Gardemann den Erzählungen mit seinen Aquarellen, die das Buch illustrieren. Zum einen sei es wohl ein Weg für ihn gewesen, das Erlebte zu verarbeiten. Zum anderen habe er an der Malerei geschätzt, dass sie ihm – im Gegensatz zu Fotografien – ermöglicht hat, notleidende Menschen trotz ihrer katastrophalen Lebensumstände immer würdevoll abzubilden und ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren. i+t

      • Weltrotkreuztag 2022 vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Kriegs: Frieden, humanitäre Hilfe und die Unantastbarkeit menschlicher Würde

        Weltrotkreuztag im Landtag NRW in Düsseldorf

        Der Schweizer Henry Dunant kam am 8. Mai vor 194 Jahren auf die Welt. Mit dem Weltrotkreuztag am 8. Mai würdigt die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung alljährlich ihren Begründer. Vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Kriegs setzte der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe in diesem Jahr ein Zeichen für den Frieden: Bastelbögen zum Anfertigen von Laternen in Form einer Friedenstaube nebst Bastel-Anleitungen wurden an alle Schulen in Westfalen-Lippe geschickt und allen DRK-Kitas im Verbandsgebiet zur Verfügung gestellt, damit die Laternen rund um den Weltrotkreuztag leuchten konnten.

        Außerdem hat der Verband die kurz zuvor erschienene Neuauflage von „Humanitäre Hilfe – Begegnungen mit notleidenden Menschen“ von Prof. Dr. Joachim Gardemann – ein Buch, das die Bedeutung humanitärer Hilfe und die Unantastbarkeit menschlicher Würde thematisiert - den Mitgliedern des NRW-Landtags, Mitgliedern des Bundestags aus Westfalen-Lippe, DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, den DRK-Kreisverbänden in Westfalen-Lippe, und den  Präsident*innen der anderen 18 DRK-Landesverbände als ein Plädoyer für humanitäre Hilfe und die Unantastbarkeit menschlicher Würde anlässlich des Weltrotkreuztags zukommen lassen.

        Darüber hinaus sorgte das DRK in NRW nach langer Corona-Pause wieder für den Kaffee zum Geburtstag Henry Dunants. Ob in den Verbandsgebieten der DRK-Kreisverbände oder im Landtag in Düsseldorf haben Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler wieder Kaffee für unterwegs als kleines Dankeschön für die Unterstützung der Rotkreuzaktivitäten durch die Bevölkerung an Passantinnen und Passanten verschenkt. Das Motto: „Wir sind bei jedem Hilferuf hellwach – und zum Weltrotkreuztag am 8. Mai geben wir einen aus!“.

        Mit dieser Botschaft waren auch die Kaffeepäckchen beschriftet, die die DRK-Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe an alle Mitglieder des NRW-Landtags geschickt haben.

        Hintergrund zum Weltrotkreuztag

        Am 8. Mai 1828 wurde Rotkreuz-Begründer Henry Dunant geboren. Am 24. Juni 1859 wird er auf einer Reise Zeuge der Schlacht von Solferino, einer der blutigsten Schlachten der Weltgeschichte. Die Schlacht gilt als   Erweckungserlebnis für Dunant und Geburtsstunde des Roten Kreuzes. Auf Dunants Initiative begann damals die Geschichte der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, zu der inzwischen weltweit 191 nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften gehören. Dunants Geburtstag wird alljährlich international als Weltrotkreuztag begangen.

        Allein im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe engagieren sich rund 29.000 ehrenamtlich Aktive. Ob im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst, in Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen, in der Kinder– und Jugendarbeit oder mit seinem Blutspendedienst – das Deutsche Rote Kreuz nimmt gesellschaftlich wichtige und notwendige Aufgaben wahr. i+t

        Bastelbogen Friedenstaube

        Bastelanleitung Friedenstaube

      • NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ehrte Retter für ihren Heldenmut

        Der Rettungsassistent Heiko Kaminski aus dem DRK Witten war am 5. März 2020 im Einsatz, als er und sein Kollege in Witten-Herdecke an einer Brücke mit stehenden Autos und nervösen Passanten vorbeikommen. In der Ferne sehen sie einen Menschen im Wasser. Sie schalten die Sirene an und informieren die Leitstelle. Am Wasser angekommen, hören sie, wie eine Person ruft: „Ich kann nicht mehr" und „Hier ist noch einer". Heiko Kaminski zieht die Jacke aus und springt ins Wasser. An diesem März-Tag betragen die Wassertemperaturen der Ruhr 5 Grad Celsius. Im Wasser erkennt er, dass ein Mensch bewusstlos in der Ruhr treibt.  Gemeinsam schaffen er und Edmund Surwehme, der Retter, der um Hilfe gerufen hatte, den 65-Jährigen ans Ufer zu bringen. Dort wird dieser vom Kollegen Kaminskis reanimiert. Heiko Kaminski wird erst jetzt bewusst, wie sehr er sich aufgrund der niedrigen Wassertemperatur und der starken Strömung selbst sehr in Gefahr gebracht hatte. Der gerettete Mann starb leider wenige Stunden später im Krankenhaus. Er hatte einige Tage zuvor eine schwere ärztliche Diagnose erhalten. Es wird angenommen, dass er sich deshalb von der Brücke gestürzt hat. i+t

      Nachrichten Seite 16

      • „Pinolino” spendet großzügig für unsere Ukrainehilfe

        Mehr als 100 Kinderbetten und drei Wickelkommoden für die Ukrainehilfe spendete „Pinolino“ Münster dem DRK in Westfalen-Lippe. Die großzügige Möbelspende wurde auf DRK-Einrichtungen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine rund um Münster verteilt.

        Der Präsident des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe, Dr. Fritz Baur, bedankte sich „sehr herzlich für die großartige und wirkungsvolle Spende“ beim Geschäftsführer von „Pinolino Kinderträume“ Frank de Vries und seinem Team: „Mit Ihrer Hilfe leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Kinder, die den weiten Weg aus der Ukraine zu uns gekommen sind, bei uns wohl fühlen.“ i+t

      • Geschäftsführer Wirtschaft, Verkehr, Gesundheit, Jugend und Soziales beim Städte- und Gemeindebund NRW besucht DRK-Landesverband in Münster

        Austausch über Versorgung flüchtender Menschen, Katastrophenschutz und Corona

        Der Präsident des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe, Dr. Fritz Baur, begrüßte den Geschäftsführer Wirtschaft, Verkehr, Gesundheit, Jugend und Soziales beim Städte- und Gemeindebund NRW, Horst-Heinrich Gerbrand, am 2. Mai in der DRK-Landesgeschäftsstelle in Münster.

        Zu den Gesprächsthemen gehörte die Versorgung von flüchtenden Menschen mit und ohne Behinderung, die Bedeutsamkeit der Kommunen beim Katastrophenschutz und der Austausch über Erfahrungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Außerdem stellten Präsident Baur und die Vorstände Dr. Hasan Sürgit und Gerd Diesel die Aufgabenfelder des Landesverbands vor.

        Nach dem Austausch gab es eine Führung von Vorstand Gerd Diesel über den DRK-Campus an der Sperlichstraße, bei dem Horst-Heinrich Gerbrand das Institut für Bildung und Kommunikation und das DRK-Tagungshotel Dunant kennenlernte. i+t

      • DRK lud zu Ukrainischem Abend in Wattenscheid

        Am 27. April lud das Deutsche Rote Kreuz zu einem „Ukrainischen Abend“ in das Haus Wiesmann in Wattenscheid ein. Hier hatten Menschen aus der Ukraine, die in Wattenscheid untergekommen sind, die Möglichkeit, sich in netter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen. Ziel des Abends war es, einen ungezwungenen Begegnungsraum zu schaffen, Bedarfe zu erfragen und Hilfen zu koordinieren.

        Neben knapp 20 Ukrainer*innen waren Vertreter*innen vom Haus Wiesmann, des GEMI e.V., des Stadtteilmanagements „wat-bewegen“, der katholischen Kirchengemeinde Sankt Joseph Wattenscheid, der „Evangelischen Kirchengemeinde Wattenscheid“, der Integrationsagentur des DRK-Kreisverbands Bochum, einige ehrenamtliche Übersetzer*innen und interessierte Bürger*innen anwesend. Bei Pizza und guten Gesprächen konnte einiges in Erfahrung gebracht und ein erster Sprachkurs platziert werden. Aktuell werden weitere Veranstaltungen geplant. So gibt es die Überlegung, einen regelmäßigen Begegnungs- und Austauschabend ins Leben zu rufen.

        Die Veranstaltung wurde im Rahmen eines Pilotprojektes des DRK-Kreisverbands Wattenscheid und des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund geplant und durchgeführt. Bastian Wiebusch / i+t

      • Neues Projekt in Vreden gestartet: Bewegungsbegleitung für Menschen im Alter

        Das Rote Kreuz im Kreis Borken hat in Vreden ein neues kreisweites Projekt gestartet, das älteren Menschen wieder mehr Lebensfreude vermitteln soll: „Bewegungsbegleitung für Menschen im Alter“. Koordinator ist Manuel Jakob, der sein Büro in der Alten Post, Bahnhofstraße 1 in Vreden, hat. Das Projekt soll zur Förderung der Bewegungsmotivation von Seniorinnen und Senioren dienen. Viele Menschen genießen den Blick in die Natur: singende Vögel, wunderschöne Bäume und Blumen, prachtvolle Wiesen und Felder. Egal wo wir leben, es gibt vieles zu entdecken. Doch wie ist es, wenn Ältere nicht mehr die Natur genießen können?

        Irgendwann verliert sich der Blick auf die schönen Dinge des Lebens, meint das Rote Kreuz in einer Mitteilung. Gründe seien der eigene Antrieb, möglicherweise eine fehlende Begleitung oder der Gesundheitszustand. Manuel Jakob: „Die Tücken des Älterwerdens werden immer größer. Genau diese Gedanken haben wir beim Roten Kreuz im Kreis Borken aufgegriffen und reifen lassen. Viel zu oft begegnen uns Situationen, die einst Lebensfreude bedeuteten und heute nur noch mühsam gemeistert werden können.“ Aus diesem Grund entstand das von der Deutschen Fernsehlotterie geförderte und zunächst auf drei Jahre ausgelegte Projekt „Bewegungsbegleitung für Menschen im Alter“.

        Altersgesundheit zu fördern ist absolut wichtig 

        Mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer – Bewegungsbegleiter – soll die Selbstständigkeit nicht mehr so mobiler Menschen gefördert werden. „Mit unserem Projekt möchten wir Menschen die Gelegenheit geben, in jeglicher Form und ganz nach eigenen Wünschen aktiv zu bleiben“, sagt Projektkoordinator Manuel Jakob: „Die Altersgesundheit zu fördern ist ein absolut wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Dies sollte aber auch selbstbestimmend möglich sein und bleiben.“

        Ehrenamtliche Bewegungsbegleiter kommen zu den Menschen nach Hause 

        Die Bewegungsbegleiter kommen zu den Menschen nach Hause und planen die Gestaltung der gemeinsamen Zeit ganz nach den Wünschen der Klienten. Dabei ist es gleich, ob es der gemeinsame Einkauf, ein Spaziergang im Park oder ein gesellschaftliches Spiel ist. Jeder Mensch kann in dem neuen Projekt seine Ideen und Bedürfnisse anbringen und gemeinsam mit dem Bewegungsbegleiter umsetzen. Jede Form der Bewegung bedeutet Förderung der Altersgesundheit und sorgt für eine Verbesserung des eigenen Gemütszustandes. Das Rote Kreuz steht gerne für Fragen zur Verfügung, sei es von ehrenamtlichen Begleitern oder von Menschen mit Bewegungsarmut. KV Borken 

        Kontakt:

        Rotes Kreuz im Kreis Borken 
        Bewegungsbegleitung für Menschen im Alter 
        Manuel Jakob 
        Röntgenstr. 6 
        46325 Borken 
        Tel. 02861 8029-287 
        Mobil 01761 8029254 
        ​​​​​​​m.jakob(at)drkborken.de​​​​​​​

    Jugendrotkreuz Seite 14

    Ehrungen Seite 17

  • März 2022

    Nachrichten Seite 8

    • Neue Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Münster Sybille Benning besucht DRK-Landesverband am „Europäischen Tag des Notrufs 112“

      Gemeinsam das Ehrenamt stärken

      „Dass unser heutiges Treffen auf Rotkreuzebene am 11. Februar, dem ‚Europäischen Tag des Notrufs 112‘ - also der Telefonnummer für schnelle und professionelle Hilfe - stattfindet, ist Zufall, aber ein passender“, so Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, bei der Begrüßung von Sybille Benning.

      Die langjährige ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete ist seit dem 4. November 2021 neu gewählte Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Münster und war zu Gast in der DRK-Landesgeschäftsstelle in Münster.

      Präsident Baur und Landesverbandsvorstand Dr. Hasan Sürgit stellten Frau Benning die Aufgabenfelder und die Gremien des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe vor. Zu den Gesprächsthemen gehörten auch die gemeinsamen Herausforderungen in der Stärkung des Ehrenamtes.

      Das Spektrum erstreckt sich über die Förderung und Koordination des Engagements von „Spontanhelferinnen und –helfern“ bei akuten Notlagen wie nach der Flutkatastrophe im Sommer, über Angebote, in zeitlich überschaubaren Projekten mitzuwirken, bis hin zu Ehrenämtern, für die besonders aufwändige Qualifikationen erforderlich sind, wie zum Beispiel im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst.

      Das DRK als Organisation, in die sich viele Menschen für die gute Sache einbringen, habe sie eigentlich ihr ganzes Leben lang begleitet und begeistert, so Sybille Benning. Rund 390 ehrenamtlich Aktive unterstützen die Rotkreuzaufgaben im DRK-Kreisverbandsgebiet Münster.

      An das Gespräch schloss sich ein gemeinsamer Rundgang über den DRK-Campus an der Sperlichstraße an. Hierbei erhielt Frau Benning sowohl einen Eindruck vom DRK-Blutspendedienst als auch vom Institut für Bildung und Kommunikation, der Schulungseinrichtung des DRK-Landesverbandes.

      Der abschließende Imbiss wurde im „Bistro Henry“ eingenommen. Das „Bistro Henry“ ist ein anerkannter Inklusionsbetrieb, in dem Beschäftigte mit und ohne Behinderung tätig sind. i+t

    • NRW-Gesundheitsminister Laumann besuchte Impfpunkt in Arnsberg-Neheim

      Einige Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisverbandes Arnsberg wollten an mehreren Tagen vor dem Weihnachtsfest weihnachtliche Stimmung mit Waffeln und Kinderpunsch in den Impfpunkt Arnsberg-Neheim zaubern.Von der Qualität der Waffeln konnte sich NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann auf seiner Rundreise am Samstag, 18. Dezember zusammen mit Landrat Dr. Karl Schneider und Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner selbst überzeugen. Hierzu gab es einen Pott Kaffee.

      Der Minister informierte sich anschließend im Gespräch direkt bei den Organisatoren des Hochsauerlandkreises, des DRK-Kreisverbandes Arnsberg und beim medizinischen Fachpersonal über die Arbeit und dankte allen Beteiligten für das große Engagement.

      Besonderes Augenmerk wurde vom DRK auf die Aktionen von „#EngagiertFürNRW“, Aufbauhilfe für Hochwassergeschädigte, sowie die „Herz und Seelenhilfe“ gelegt.

      Zur Sprache kamen auch Probleme, so beispielsweise die Verteilung von Biontech und Moderna, die Sorge vor der Omikron-Variante oder die Verunsicherung in der Bevölkerung. Ziel der Impfungen soll weiterhin sein, eine mögliche Infektion mit dem Corona-Virus zu verhindern oder aber abzumildern und den Durchbruch von Omikron mit der Booster-Impfung zu verlangsamen.  Bernd Hauk / i+t

    • Dr. Fritz Baur ehrte ausgeschiedenen Präsidenten des DRK Warendorf-Beckum

      Auf Röschinger folgte Strothmann

      Nach rund 16 Jahren als Präsident des DRK-Kreisverbands Warendorf-Beckum gab Dr. Frank Röschinger vorzeitig sein Amt ab. Bei der Kreisversammlung am 3. Dezember 2021 dankte ihm Kreisgeschäftsführer Detlef Weißenborn für sein Engagement: „Du hast Dich verdient gemacht.“

      Der Präsident des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe, Dr. Fritz Baur, hatte eine große Überraschung für den scheidenden Kreisverbandspräsidenten: Auf Antrag des Kreisverbands verlieh er dem ausgeschiedenen Präsidenten die Verdienstmedaille des Landesverbandes, die der Ausgezeichnete bewegt entgegennahm.

      Röschinger sei im DRK-Kreisverband Warendorf-Beckum der Präsident mit der bisher längsten Amtszeit, so Baur.  Laut Kreisverband habe sich noch kein Präsident in der Verbandsgeschichte so aktiv in der Rotkreuzarbeit im Kreis engagiert wie er. „Wir blicken auf einen sehr gut aufgestellten, wirtschaftlich geordneten Kreisverband, mit starken Ortsvereinen, einem sehr leistungsfähigen Ehrenamt, vielen ehrenamtlich engagierten Personen von der Blutspende über den Katastrophenschutz bis zur Wohlfahrts- und Sozialarbeit“, sagte der Landesverbandspräsident.

      Dr. Karl-Uwe Strothmann heißt der neue Präsident des DRK-Kreisverbandes Warendorf-Beckum. Der promovierte Jurist kam aus Bielefeld nach Beckum, wo er 2002 Kämmerer wurde. Im Jahr 2004 gewann er die Wahl zum Bürgermeister. Dieses Amt führte er bis zum 31. Oktober 2020 aus. Der heutige hauptamtliche Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW wurde einstimmig in das DRK-Ehrenamt gewählt. Röschinger selbst hatte ihn dazu bewogen, als sein Nachfolger zu kandidieren.

      Dr. Fritz Baur kennt Dr. Karl-Uwe Strothmann aus seiner beruflichen Zeit beim LWL. „Damals war er noch Bürgermeister der Stadt Beckum.“ Baur kann sich Strothmann gut als würdigen Nachfolger von Röschinger vorstellen: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“  i+t

    • Hilfe für Flüchtlinge an der polnisch-belarussischen Grenze
      Am 22. Dezember überreichte Oberbürgermeister Pit Clausen einen symbolischen Spendenscheck für die Flüchtlinge im Grenzgebiet zwischen Belarus und der EU an den Präsidenten des DRK Bielefeld, Stephan Nau und DRK-Kreisverbands-Vorständin Ulrike Ahrens. 

      Immer mehr Menschen versuchten, ab Mitte 2021 von Belarus über die Grenze zu Polen, Litauen und anderen Nachbarländern in die EU zu gelangen. Sie strandeten im Grenzgebiet an der EU-Außengrenze. Ohne Zugang zur Grundversorgung sind sie dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt seine Schwestergesellschaften, das Polnische Rote Kreuz und das Litauische Rote Kreuz, mit Hilfsgütern für Aufnahmezentren. „Die Menschen brauchen Nahrung, Zugang zu medizinscher Versorgung, Hygieneartikel und Kleidung“, so DRK-Generalsekretär Christian Reuter.

      Der Rat der Stadt Bielefeld hat im Dezember eine Beteiligung an der humanitären Winterhilfe des Deutschen Roten Kreuzes für Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze beschlossen. Hierfür stellte er, gemessen an der Einwohnerzahl von Bielefeld, 10 Cent zur Verfügung, insgesamt also rund 34.000 Euro.  „Es war ein einstimmiger Ratsbeschluss“, betonte Clausen.

      Mit der Spende werden unter anderem Hygiene-Kits, Kleidungs-Sets, Wärmedecken, Schlafsäcke und medizinische Ausrüstung in Aufnahmezentren des Polnischen und des Litauischen Roten Kreuzes finanziert.

      Viele der Menschen sind Schutzbedürftige aus von Krisen und Konflikten betroffenen Ländern, darunter besonders gefährdete Gruppen wie Schwangere und Minderjährige ohne Begleitung. „Weitere Spenden für die Flüchtlinge im Grenzgebiet werden weiterhin dringend benötigt“, Ulrike Ahrens, Vorständin des DRK Kreisverband Bielefeld „Wir können die Menschen im Grenzgebiet nicht erfrieren lassen.“ KV Bielefeld/i+t

    Nachrichten Seite 16

    • DRK-Kreisverband Unna lädt zur Podiumsdiskussion

      „Pandemie, Hochwasser, Stromausfall – Wie ist die künftige Rolle des Katastrophenschutzes im Kreis Unna?“

      Selten waren die ehrenamtlichen Katastrophenschützer*innen des DRKs so stark gefragt und gefordert wie in den letzten Monaten. Nicht nur beim Betrieb von (mobilen) Teststellen oder Impfzentren im Rahmen der Corona-Pandemie, sondern vor allem auch nach der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer waren viele von ihnen praktisch im Dauereinsatz. .

      Ein Brennglas, das uns allen gezeigt hat: Im Notfall können wir uns auf das ehrenamtliche Engagement in unserer Region verlassen! Doch ebenso hat dieses Brennglas auch offenbart, vor welchen Herausforderungen der lokale und regionale Katastrophenschutz in den nächsten Jahren stehen wird. Genau darüber diskutierten am 9. Februar 2022 auf Einladung des DRK-Kreisverbandes Unna in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Lünen Ehrenamtliche und Politiker*innen unter dem Titel: „Pandemie, Hochwasser, Stromausfall – Wie ist die künftige Rolle des Katastrophenschutzes im Kreis Unna?“. Gewonnen werden konnten dafür gleich zwei prominente Gäste, die nicht nur am Thema interessiert sind, sondern innerhalb des Landtages und der Landesregierung NRW auch aktiv an der Gestaltung des lokalen Katastrophenschutzes mitwirken können: Ina Scharrenbach (Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW) und Hartmut Ganzke MdL (Innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion). Und auch aus der Kreisverwaltung waren mit Landrat Mario Löhr und dem verantwortlichen Dezernenten Uwe Hasche die wesentlichen Akteure vor Ort.

      Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Unna, Michael Makiolla, stellten sich die Fachpolitiker*innen – moderiert von Dr. Sascha Rolf Lüder, dem Leiter des Verbindungsbüros des Deutschen Roten Kreuzes bei Landtag und Landesregierung von NRW – den Fragen der Anwesenden.

      Gerne nutzten Kreisrotkreuzleiter Robert Wettklo und der 2. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Bönen, Timo Beckschäfer diese Gelegenheit und veranschaulichten anhand verschiedener Beispiele die Probleme, mit denen ehrenamtliche Katastrophenschützer*innen im Alltag zu kämpfen haben: Vor allem die Bürokratie macht dort zu schaffen, wenn für jeden Einsatz gleich mehrere Durchschläge und diverse Listen geführt werden müssen, die sich immer wieder doppeln. Aber auch die räumliche Ausstattung vor Ort kam zur Sprache: „Haben Sie schon mal versucht, aktuell mit einer Miete von 3,81 € pro m² Räumlichkeiten zur Unterbringung von Katastrophenschutzfahrzeugen zu mieten?“, fragte Wettklo in die Runde. 

      Hinweise, die die beiden Politiker*innen gerne aufnahmen. So erklärte Ina Scharrenbach: „Ein Ergebnis aus den Ereignissen im Sommer ist für mich, dass wir in der Hochwasserkrise auch ohne viel Bürokratie gute Arbeit geleistet haben.“ Daraus schlussfolgerte sie: „Alle Regeln, die dort überflüssig waren, können weg. Das erfordert natürlich Mut – über alle Ebenen und Gremien hinweg.“ Doch das sei nötig, denn „je mehr Anforderungen an das Ehrenamt gestellt werden, desto weniger Ehrenamtliche habe ich und desto mehr gefährde ich die Existenz des Ehrenamtes als Ganzes.“ 

      Ein Problem, dass auch der Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes, Dr. Hasan Sürgit, ansprach: Denn gerade im Bereich der „Personalgewinnung“ von Ehrenamtlichen habe man „nicht nur Wünsche, sondern akute Probleme“. Um diese zu lösen, sei weniger Trägheit der Ministerialbürokratie und mehr Flexibilität erforderlich, zum Beispiel, wenn es um die Frage gehe, warum nicht auch funktionierende Teileinheiten eingesetzt werden könnten, statt Einsatzeinheiten wegen einzelner fehlender Kräfte sogar Fördergelder zu streichen. „Es ist vor allem eine Frage der Haltung gegenüber den Ehrenamtlichen und ihrem Engagement“, wünschte er sich hier mehr Wertschätzung.

      Eben diese positive, wertschätzende Haltung gegenüber Ehrenamtlichen wünschte sich auch Hartmut Ganzke verstärkt und möchte sich dafür einsetzen, dass Katastrophenschützer*innen künftig keine Schwierigkeiten mehr haben werden, für ihre Einsätze bei der Arbeit freigestellt zu werden. „Gerade in der öffentlichen Verwaltung sollten wir da mit gutem Beispiel voran- gehen.“ „Aber auch die Privatwirtschaft sollte sich darauf einstellen, dass Katastrophenschutzeinsätze in Zeiten des Klimawandels künftig häufiger werden und länger dauern können“, ergänzte Michael Makiolla und bat die Landespolitiker*innen darum, dieses Thema in ihre Gespräche mit deren Interessensvertreter*innen mitzunehmen, ehe er allen Beteiligten für die rege Diskussion dankte: „Der Katastrophenschutz hat nach den letzten Ereignissen aktuell einen deutlich höheren Stellenwert als in den vergangenen 20 Jahren. Das sollten wir als Chance nutzen!“, sah er dabei optimistisch in die Zukunft.

      Die Veranstaltung wurde als Hybrid-Format umgesetzt, so dass neben einigen Gästen vor Ort in der Unnaer Stadthalle auch interessierte Ehrenamtliche vor ihren Bildschirmen folgen und sich an der Diskussion beteiligen konnten. KV Unna

    • Rotkreuz-Museumsgründer Jürgen Reuter feierte seinen 75. Geburtstag

      Der Gründer der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung in Westfalen-Lippe, Jürgen Reuter, feierte am 10. Januar seinen 75. Geburtstag. Seit mehr als 60 Jahren engagiert er sich beim Roten Kreuz. Mit einem Erste-Hilfe-Training fing es an, mit 18 Jahren übernahm er erste Leitungsfunktionen im DRK-Ortsverein Bad Lippspringe. Im Laufe seines Lebens übernahm er im Zeichen des Roten Kreuzes Ausbildungs- und Führungsaufgaben wahr als Jugendrotkreuz-Leiter, Erste-Hilfe-Ausbilder, im Sanitäts- und Betreuungsdienst und als Bereitschaftsleiter im Ortsverein.

      Sehr prägend waren seine Auslandseinsätze: 1969 unterstützte er neun Monate lang die humanitäre Hilfe des DRK in Nigeria, wo aufgrund des „Biafra-Kriegs“ eine Hungerkatastrophe wütete. Es folgten Einsätze in Bangladesch und Thailand. 1985 entsandte ihn das Internationale Rote Kreuz nach Äthiopien, das damals unter einer schweren Hungersnot litt. Dieses Mal begleiteten ihn seine Frau und seine Tochter; Reuter war dort drei Jahre lang im Einsatz.

      Ein Projekt, was ihn im Deutschen Roten Kreuz und darüber hinaus bekannt gemacht hat, ist die Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe. Über die Jahre hatte Jürgen Reuter Gegenstände gesammelt, die den Betrachtenden Einblicke in die Geschichte des Roten Kreuzes vermitteln. Als der Keller des Reuterschen Hauses zu klein wurde, wurden die Exponate im Dachgeschoss untergebracht. Seit 1997 interessierten sich 5 000 Besucher*innen dafür. 2013 zog die Sammlung in ein mit viel Eigeninitiative saniertes Haus in Schlangen um; seit Juli 2018 ist sie anerkanntes Landesmuseum des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe.

      Jürgen Reuter erfuhr aufgrund seines Engagements viele Ehrungen, darunter das DRK-Ehrenzeichen und die Ehrenamtsnadel der Stadt Bad Lippspringe. i+t

    • Schulministerin Yvonne Gebauer empfängt Kampi und Puppe Paul im Landtag NRW Gespräche über den Fortgang des Projektes „Laienreanimation an Schulen“

      Das Duo Kampi (Sven Kampeter) und Puppe Paul aus dem DRK-Kreisverband Herford-Land ist jetzt auf Einladung des Sprechers für Heimat, Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung der FDP-Landtagsfraktion Stephen Paul MdL von Schulministerin Yvonne Gebauer MdL im Landtag NRW in Düsseldorf empfangen worden.

      In Begleitung des Leiters des Rotkreuz-Büros NRW Dr. Sascha Rolf Lüder berichtete Sven Kampeter der Ministerin von dem erfolgreichen Erste-Hilfe-Projekt, welches er und Puppe Paul seit 21 Jahren in Kindergärten und Grundschulen in Ostwestfalen-Lippe anbieten und stellte bei dem Gespräch die Wichtigkeit heraus, dass Kinder so früh wie möglich Erste-  Hilfe-Maßnahmen kennenlernen sollen. Über 20 000 Kinder haben in dieser Zeit an dem Projekt teilgenommen. Ministerin Gebauer war von dem ehrenamtlichen Engagement sehr beeindruckt und signalisierte, sich weiter dafür einzusetzen, dass das Thema Laienreanimation in die Lehrpläne an Schulen in NRW eingebaut wird. Die kontinuierliche und flächendeckende Implementierung von Laienreanimation und Erster Hilfe an Schulen ist erklärtes Ziel des DRK in Nordrhein-Westfalen für eine weitergehende strategische Zusammenarbeit mit dem Land in den Bereichen „Gesundheit“ und „Sicherheit“.

      Im Anschluss des Termins mit der Schulministerin stand eine Begegnung mit Landtagspräsident André Kuper MdL auf dem Programm. „Ich freue mich sehr mithelfen zu können, das wichtige Thema der Laienreanimation und der Ersten Hilfe an Schulen mit dem Puppe-Paul-Projekt so noch mehr in den Fokus setzen zu können ; es waren tolle und konstruktive Gespräche", so Sven Kampeter nach den Gesprächen mit Ministerin Gebauer und Landtagspräsident Kuper. Sven Kampeter/Dr. Sascha Rolf Lüder / i+t

    • Ehrenamtler der „kinderinsel“ an DRK-Kinderklinik Siegen erhält Auszeichnung des WDR

      Lars Lubienetzki engagiert sich seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich als Besuchsperson in der „kinderinsel“, der Intensivstation mit Wohncharakter für dauerhaft beatmete Kinder und Jugendliche an der DRK-Kinderklinik Siegen. Einmal die Woche besucht der Sprachkünstler, wie sich der Journalist treffend selbst beschreibt, Sascha, einen der ersten Bewohner der 2005 eröffneten Einrichtung. Aus der zunächst eher rein praktisch orientierten Beziehung ist im Laufe der Jahre eine echte Freundschaft entstanden. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass Lars viel redet, Sascha aufgrund seiner Beeinträchtigung in Form einer Beatmung mittels Tachialkanüle eher weniger. Aber das passt schon so. Man unterhält sich über aktuelle Themen, unternimmt gemeinsame Ausflüge oder spielt zusammen an der Playstation die neuesten Spiele. Eben Dinge, die Freunde so machen.

      Auf genau dieses ehrenamtliche Engagement des Selbstständigen, der aus dem Ruhrgebiet stammt, ist die Redaktion der Lokalzeit Südwestfalen des WDR aufmerksam geworden. Im Rahmen der jährlichen Ausschreibung des Ehrenamtspreises des Senders besuchte Redakteurin Julia Arns die beiden in der „kinderinsel“. Der anschließende Bericht in der Lokalzeit beeindruckte viele Zuschauer*innen, was man unter anderem an den Feedbacks auf den Social-Media-Kanälen des WDR, aber auch der Kinderklinik erkennen konnte. Im „Battle“ gegen fünf weitere in der Region engagierte Ehrenamtler setzten sich Lars und Sascha beim Onlinevoting mit gut über 40 Prozent am Ende durch. Und so erhielten die beiden - Lars ist der Meinung, dass der Preis Sascha ebenfalls gebührt - Ende Dezember 2021 den Preis für den Ehrenamtler des Jahres 2021.

      Wie wertvoll es sein kann, Menschen Zeit zu schenken, hat Lars Lubienetzki schon vor Jahren realisiert, als er sich um seine Oma gekümmert hat. „Wenn ich hier beim Sascha bin und komme später nach Hause, dann ist alles weg. Dann sind die Probleme des Alltags plötzlich unwichtig. Das erdet mich. Und macht mich auch ein bisschen demütig", resümiert er.

      Der Pokal steht übrigens im Zimmer von Sascha auf der „kinderinsel“ – denn da können sich beide dran erfreuen. Das Team der „kinderinsel“ Siegen ist übrigens auch sehr dankbar für das Engagement von Lars. Denn solch eine Abwechslung im aktuell eher eingeschränkten Klinikalltag kann eben nur ein Besucher bieten, auch wenn das rund 60-köpfige Team der Einrichtung schon viel mit seinen 17 Bewohnern unternimmt. Arnd Dickel / i+t